Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Zur sozialen Frage des 21. Jahrhunderts

Angebote / Angebote:

Diskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Buch wird folgendes versucht: Über ausgewählte Themen eine Skizze des gesellschaftlichen Systems des modernen Kapitalismus zu zeichnen und dabei immanent über diese Möglichkeiten nachzudenken, - dass Gesellschaftssysteme und das damit anhängig Systemische obsolet werden. - Politik kann das Gravitationsfeld von Ideologie und Religion verlassen. - Durch eine anthropologische Philosophie kann die soziale Frage einen neuen Impuls erhalten, wenn sie fragt "Wie es ist gut zu leben". (Tugendhat)- Können wir überhaupt ohne Metaphysik auskommen? Es geht im 21. Jahrhundert um den Wettbewerb bzw. die Konkurrenz der Systeme, um die Dominanz in der Welt. Wäre das ein neues Phänomen? Es wird uns permanent behindern bei allen Plänen für ein gutes Leben unter den Bedingungen einer nachhaltigen Ökonomie. Was ist wirklich neu: (1) Erst im 21. Jahrhundert ist eine (immer vorhandene) Möglichkeit für Nachhaltigkeit zur Notwendigkeit geworden ist. Diese Transformation von der Möglichkeit zur Notwendigkeit unterscheidet sich von anderen a priori Notwendigkeiten unserer metaphysischen Welt: Sie ist materiell, empirisch real, existent belegt und nachgewiesen. (2) Diese neuen Tatsachen der materiellen Welt werden die Freiheit unseres praktischen Handelns beschränken und uns veranlassen, über den liberalen Begriff von Freiheit neu nachzudenken. (3) Nicht neu ist, dass die Freiheit der Gedanken nach wie vor reglementiert und unterdrückt werden kann durch ideologische Positionen, staatliche Regimes oder sonst wie selbst oder fremd auferlegten Extremismus. (4) Neu ist eine mögliche Herrschaft von Algorithmen, die unabhängig von uns agieren kann und eine Abwertung für unsere Tauglichkeit zur Existenz in der Welt der Algorithmen suggeriert. Wir kämen in die Spirale biologischer Unvollkommenheit, die nur verhindert werden könne durch die Einbettung von künstlicher Intelligenz in unser traditionelles Körpersystem.(5) Spätesten an dieser Stelle muss der Freiheitsbegriff in die Diskussion um das Soziale einbezogen werden. Das ist auch nicht neu, aber neu wäre, ob das bereits ohne Metaphysik ginge.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

68,00 CHF