Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Zivilrechtliche und rechtsökonomische Probleme des Internet und der künstlichen Intelligenz

Zivilrechtliche und rechtsökonomische Probleme des Internet und der künstlichen Intelligenz

Angebote / Angebote:

Die hier veröffentlichten Referate und Korreferate von Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlern setzen sich aus interdisziplinärer, rechtsökonomischer Perspektive mit zivilrechtlichen Fragen auseinander, die aus technologischen Entwicklungen im Internet und beim Einsatz künstlicher Intelligenz entstehen. Es geht etwa um das "Eigentum" an Daten, Haftungsprobleme beim autonomen Fahren und bei unbefugter Nutzung des Internet durch unmündige Kinder. Neue Formen ausbeuterischer Verträge, in denen heuristische Schwächen ausgenutzt werden, und die Wirkungen von Kundenbewertungen im Internet werden ebenso analysiert wie Unternehmensfinanzierung und Finanzberatung durch "Fintechs" sowie Probleme bei der Etablierung von Sekundärmärkten für digitale Güter und die mit dem Onlinehandel rasch zunehmende "Online Dispute Resolution". Mit Beiträgen von:Christoph Althammer, Tim Friehe, Philipp Hacker, Wolfgang Kerber, R oland Kirstein, Peter Lewisch, Patrick C. Leyens, Eva Inés Obergfell, Hans-Bernd Schäfer, Boris Schinkels, Dieter Schmidtchen, Urs Schweizer, Gerald Spindler, Gerhard Wagner, Georg von Wangenheim, Barbara E. Weißenberger
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

120,00 CHF