Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Zink-Silylen Komplexe und Metallkomplexe mehrzähniger Phosphanliganden

Zink-Silylen Komplexe und Metallkomplexe mehrzähniger Phosphanliganden

Angebote / Angebote:

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teile, wobei der Erste die Synthese und Charakterisierung der ersten Zink-Silylen Komplexe behandelt. Die Reaktionen von {PhC(NtBu)2}ClSi (SiCl) mit Zn(C5Me5)2 bzw. ZnPh2 resultierten in den Verbindungen [{PhC(NtBu)2}(C5Me5)Si-Zn(¿2-C5Me5)Cl] (1) bzw. [{PhC(NtBu)2}PhSi-ZnPh(µ-Cl)]2 (2), in denen ein organischer Rest der Zinkverbindung und das Chloratom des Silylens gegeneinander ausgetauscht wurden. Das neu gebildete N-heterozyklische Silylen (NHSi) koordiniert an das Zinkatom der entstandenen [RZnCl]-Einheit. Mit ZnEt2 als Edukt wurde [{[PhC(NtBu)2]EtSi}2-ZnCl2] (3) erhalten, in dem beide organischen Gruppen der Zinkverbindungen gegen Chloratome von SiCl ausgetauscht wurden.Der zweite Teil der Arbeit handelt von der Synthese bipyridyl-funktionalisierter Phosphanliganden sowie deren Komplexe mit Münzmetallen. Die Liganden Bis-(6-(2, 2'-bipyridyl)methylen)phenylphosphan (PN4) und (6-(2, 2'-Bipyridyl)methylen)diphenylphosphan(PN2) sind über ClSiMe3-Eliminierung aus 6-(Trimethylensilyl)-methyl-2, 2'-bipyridin und den entsprechenden Phenylphosphorchloriden zugänglich.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

58,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben