Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Zeit und Zeitpathologien bei Jugendlichen in besonderen Lebenslagen

Zeit und Zeitpathologien bei Jugendlichen in besonderen Lebenslagen

Angebote / Angebote:

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1, 3, Universität Regensburg (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Viele der Jugendlichen die mir begegneten zeigten massive Auffälligkeiten hinsichtlich ihres Umgangs mit der Zeit. Es stellte sich mir die Frage, ob die Veränderungen im Zeitbewusstsein der Jugendlichen allein auf ihre, teils schwerwiegenden, seelischen Störungen zurückzuführen sind. Es entwickelte sich die Annahme, dass nicht nur auf der individuellen Ebene Auslösefaktoren für die beobachtbaren Abweichungen von der Norm zu finden sind. Es schien, dass auch und gerade durch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Pathologien in der Zeitwahrnehmung von Jugendlichen entstehen können. Im Rahmen dieser Arbeit wollte ich mich eingehender mit dieser Hypothese beschäftigen. Im Vorfeld der empirischen Arbeit habe ich mich ausführlich mit verschiedenen soziologischen Theorien zur Zeit beschäftigt. Das erste Kapitel dieser Arbeit soll einen knappen Überblick über verschiedene Zeitsoziologien bieten. Die kurze Abhandlung beginnt bei den Vorläufern der Zeitsoziologie, erläutert die wichtigsten handlungstheoretischen Konzepte der Zeitsoziologie und stellt einige neuere Aspekte soziologischer Zeitforschung vor. Die weiteren Kapitel sind, dem dialektischen Arbeitsprinzip der Grounded Theory entsprechend, parallel entstanden. Im zweiten Kapitel soll dargestellt werden, dass Zeitpathologien ein Symptom gesellschaftlicher Anomie sein und im Ausklang der Moderne zunehmen können. Vor allem die Prekarisierung der Lebenswelt trägt zu einer Zunahme der gesellschaftlichen Anomie bei, was das Auftreten einer bestimmten Form der Zeitpathologie begünstigen kann. Dabei wird vor allem auf die Auswirkungen des modernen Kapitalismus verwiesen. Der Kapitalismus bildete nicht nur das Kernproblem der frühen soziologischen Klassiker - wie Marx, Durkheim, Simmel oder Weber -, sondern kann auch heute noch als Horizont der soziologischen Arbeit gelten. Im dritten Kapitel werden die Voraussetzungen zur empirischen Erfassung von Zeitvorstellungen und möglicher Zeitpathologien bestimmt. Die Methode der empirischen Vorgehensweise soll erörtert, das Untersuchungsdesign festgelegt sowie über den Verlauf der Feldphase berichtet werden. Weiterhin soll über die qualitative Auswertung der Daten berichtet werden. Im vierten Kapitel sollen die Ergebnisse dieser Auswertung ausführlich dargestellt werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

68,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben