Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Women and Men at War

Angebote / Angebote:

The Second World War fundamentally changed the societies of Central and Eastern Europe. Social bonds and structures were destroyed by brutal occupation policies and extensive deportations. These had long-term consequences for the societies as a whole, but also for individuals within the social fabric of their lives. Not least of all, gender roles and gender relations were influenced by it. This everyday and gender historical dimension of the Second World War in Central and Eastern Europe has often come up short in the research whereby an integrated view of the effects in the post-war period was obscured. This volume represents a collection of contributions about different countries in this region. This was an area scarred by having been overpowered and seized multiple times and by the brutal occupations of German and Soviet aggressors. And then there were the inner-societal tensions and conflicts that followed, discharging themselves along ideological and ethnic lines. The central questions are (1) about the ideological promptings and the everyday transformation of gender roles in the occupation and defense armies as well as in the partisan groups, (2) about the power of gendered interpretive models in official propaganda and the individual self-understanding of those who were occupiers and those being occupied, and (3) the corresponding effects of the war on the post-war period. Gender-specific bodily experiences also play an important role. Der Zweite Weltkrieg veränderte die Gesellschaften Mittel- und Osteuropas grundlegend. Soziale Bindungen und Strukturen wurden durch brutale Besatzungspolitiken und weitreichende Deportationen zerstört, mit Langzeitfolgen für die Gesellschaften in ihrer Ganzheit, aber auch für deren Individuen in ihrem sozialen Gefüge. Nicht zuletzt Geschlechterrollen und Geschlechterverhältnisse wurden davon beeinflusst. Diese alltags- und geschlechterhistorische Dimension des Zweiten Weltkrieges in Mittel- und Osteuropa kam in bisherigen Forschungen oft zu kurz, wodurch ein integrierter Blick auf Auswirkungen in der Nachkriegszeit verstellt wurde. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu unterschiedlichen Ländern dieser Region, die von mehrfachen Eroberungen und brutalen Besatzungen durch deutsche und sowjetische Aggressoren sowie durch die daraus folgenden innergesellschaftlichen Spannungen und Konflikte geprägt wurden, die sich entlang ideologischer und ethnischer Kategorien entluden. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach ideologischen Vorgaben und alltäglicher Umsetzung von Geschlechterrollen in den Besatzungs- und Verteidigungsarmeen sowie den Partisanengruppen, nach der Macht gegenderter Deutungsmuster in offizieller Propaganda und individueller Selbstdeutung von Okkupanten und Okkupierten, sowie nach den dementsprechenden Auswirkungen des Krieges in die Nachkriegszeit. Geschlechtsspezifische körperliche Erfahrungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

52,50 CHF