Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Wissenschaftliche Bildung

Angebote / Angebote:

Üblicherweise verorten Schülerinnen und Schüler, Eltern und auch Unterrichtende, die kaum Vorerfahrungen mit dem Unterrichtsfach Philosophie haben, die Philosophie zwar intuitiv in Bildungszusammenhängen, assoziieren sie aber nicht ohne weiteres mit wissenschaftlicher (oder gar naturwissenschaftlicher) Rationalität, sondern verbinden sie mit Ethik und Wertevermittlung. Aus diesem verbreiteten, jedoch stark verkürzten Verständnis philosophischer Bildung erwächst das Anliegen dieses Bands. Dieses versteht sich zugleich als Brückenschlag und Plädoyer: Das Nachdenken über Wissenschaft und ihre technischen Manifestationen hat einen, wenn nicht sogar seinen (!) lohnenswerten Ort im Philosophieunterricht und vermittelt den Lernenden nicht nur Wissen und Werte, sondern bereitet sie gleichsam darauf vor, in einer von Wissenschaft und Technik in höchstem Maße durchdrungenen Lebenswelt kompetent zu handeln. Dazu gilt es allerdings, eine konzeptionelle Unschärfe aufzuklären, die sich mit der flächendeckenden Einführung kompetenzorientierter Lehrpläne ergeben hat: Wie kann der Philosophieunterricht den allgemeinen Bildungsauftrag einlösen und gleichzeitig die Vorgaben kompetenzorientierter (Kern-)Lehrpläne und Standards realisieren? Schickt sich die gegenwärtig geradezu inflationär genutzte Kompetenzrhetorik vielleicht sogar an, den Bildungsbegriff abzulösen? Und welche Themen und Inhalte können für wissenschaftliche Bildungsprozesse gewinnbringend sein?
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

37,50 CHF