Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Wirkungen der aktuellen nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards auf das Controlling von mittelständischen Unternehmen

Wirkungen der aktuellen nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards auf das Controlling von mittelständischen Unternehmen

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Albstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einem einleitenden Kapitel über den Begriff des deutschen Mittelstandes, welches die charakteristischen Eigenschaften, die qualitativen sowie die quantitativen Abgrenzungskriterien, die aktuelle wirtschaftliche Bedeutung sowie die Aufteilung der Rechtsformen des Mittelstands beinhalten, wird dannauf den Begriff Controlling sowie dessen aktuelle Entwicklung eingegangen. Der Punkt der Notwendigkeiten und Besonderheiten des Controllings im Mittelstand erläutert die internen sowie die externen Faktoren, nennt verschiedene spezielle Anforderungen und Prämissen und zeigt dieSteuerungsgrößen des deutschen Mittelstands auf.Danach wird ein Überblick über die Rechnungslegung des BilMoG, der IFRS for SMEs und über weitere Herausforderungen des Mittelstands gegeben.Im nächsten Kapitel werden diverse Gründe für die Entwicklung der IFRS for SMEs, dessen Zielsetzung und Adressatenkreis und der Anwenderkreis näher betrachtet. Anschließend wird vertieft auf ausgewählte Bilanzierungssachverhalte der IFRS for SMEs eingegangen. Diese sind Sachanlagen, Vorräte, langfristige Fertigungsaufträge, Finanzin-strumente und immaterielle Vermögenswerte. Hierbei wird auf die Bewertung, die Bilanzierung und die veränderten Anhangangaben eingegangen. Abschließend werden in diesem Kapitel explizit die Vor- und Nachteile des IFRS for SMEs und deren Auswirkungen auf das Controlling diskutiert. Danach werden die Anwendungsbereiche und die Ziele des BilMoG genannt. Anschließend wird auf ausgewählte Änderungen und Bilanzierungssachverhalte eingegangen, wie die Aufgabe und die Durchbrechung der umgekehrten Maßgeblichkeit. Es werden die Bewertung, die Bilanzierung und die Anhangangaben der immateriellen Vermögensgegenstände, der Rückstellungen, der latenten Steuern, der Ingangsetzung- und Erweiterungsaufwendungen etc. aufgezeigt. Dann werden die Auswirkungen auf das Controlling diskutiert. Besonders werden das Forschungs- und Entwicklungscontrolling, die Auswirkungen auf die Kosten- und Leistungsrechnung, die Erhöhung der Risiken der Berichtspflichten sowie Auswirkungen auf Steuerungsgrößen diskutiert. Anschließend wird eine eine kritische Analyse des BilMoG, auch im Bezug auf das Controlling in mittelständischen Unternehmen vorgenommen. Die Schlussbetrachtung liefert ein mit dieser Ausarbeitung verbundenes Fazit über Wirkungen der aktuellen, nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards auf das Controlling von mittelständischen Unternehmen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF