Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Wilfrid Sellars Kritik am Mythos des Gegebenen

Wilfrid Sellars Kritik am Mythos des Gegebenen

Angebote / Angebote:

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "For empirical knowledge, like its sophisticated extension, science, is rational, not because it has afoundationbut because it is a self-correcting enterprise which can put anyclaim in jeopardy, though notallat once." Mit diesem Satz beschließt Wilfrid Sellars in seiner wohl bekanntesten Schrift Empiricism and the Philosophy of Mind [im Folgenden abgekürzt mit EPM] aus dem Jahr 1956 seine Kritik an dem von ihm so bezeichneten Mythos des Gegebenen.Das Zitat zeigt die Richtung an, die Sellars mit seiner Kritik verfolgt. Zum einen beschäftigt ihn die Frage, ob empirisches Wissen eine Grundlage hat, die von vornherein gegeben ist und sich somit außerhalb des sprachlichen Rahmens bewegt. Zum anderen entwickelt er den Gedanken eines sich selbst berichtigenden Unternehmens, das dazu in der Lage ist, Behauptungen zu rechtfertigen oder fallen zu lassen, was wiederum eng mit Sprache verbunden ist. Die vorliegende Arbeit geht den Fragen nach, was Sellars an der Idee des Gegebenen kritisiert, welche Schritte er bei seiner Kritik vornimmt und ob es ihm gelingt, das Verlangen nach einem Gegebenen zu eliminieren. Obwohl der Argumentationsverlauf in EPM sich eher verschachtelt gestaltet, lässt sich das Werk in zwei Teile gliedern. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Kritik an der Auffassung des traditionellen Empirismus, es gäbe ein vorbewusstes Fundament empirischen Wissens. Der erste Teil kann also erkenntnistheoretischen Problemen zugerechnet werden. Er erstreckt sich über die ersten acht Kapitel, wobei einige Passagen daraus schon auf den zweiten Teil verweisen, in dem Sellars die Erkenntnistheorie und den kritischen Teil seiner Philosophie verlässt. Der zweite Teil zeichnet sich dadurch aus, dass er sich im Gegensatz zum kritischen ersten konstruktiv zeigt. Sellars stellt hier anhand seines eigenen Mythos, dem Jones-Mythos, eine Theorie innerer Episoden auf, die den Sinneseindrücken ihren erkenntnistheoretischen Status entziehen. Die schon angesprochene verschachtelte Argumentationsweise erschwert, so ist häufig die Meinung, die Rezeption der Philosophie Sellars'. So spricht Koch von einer "sehr verwickelten und voraussetzungsreichen Darstellungsweise, mit der S[ellars, CR] dennoch nicht verhindern kann, dass jede einzelne Problemlösung, die er vorschlägt, erst im Licht seiner metaphysischen Gesamtkonzeption zur Gänze verständlich wird".
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben