Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Wie wird Agilität verstanden und umgesetzt? Die Merkmale agiler Softwareentwicklung

Wie wird Agilität verstanden und umgesetzt? Die Merkmale agiler Softwareentwicklung

Angebote / Angebote:

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1, 3, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der einen Seite wird sehr viel über den Einsatz agiler Methoden, deren Erfolgsfaktoren, sowie über mögliche Hindernisse und Barrieren debattiert. Auf der anderen Seite scheint aber die Grundlage noch unklar zu sein, wie die agile Softwareentwicklung definiert wird und wie sie sich von anderen Vorgehensmodellen im Kern unterscheidet. Eine einheitliche und allgemein akzeptierte Definition würde die Forschung unterstützen und ein besseres Verständnis für den Einsatz agiler Methoden in der Praxis schaffen. Deshalb ist es das Ziel dieser Arbeit, eine einheitliche Arbeitsdefinition zu erarbeiten und vorzuschlagen. Dazu sollen die charakteristischen Merkmale der bekanntesten Vorgehensmodelle im Rahmen einer umfassenden Literaturrecherche und -analyse erarbeitet und gegenübergestellt werden. Mittels dieser Merkmale soll eine möglichst trennscharfe Abgrenzung zur agilen Softwareentwicklung erreicht werden, die gleichsam dessen Alleinstellungsmerkmale hervorheben sollen. Die charakteristischen Merkmale der agilen Softwareentwicklung werden im Rahmen einer weiteren Literaturanalyse identifiziert, um die Bildung einer rein literaturbasierten Arbeitsdefinition zu unterstützen. Zusätzliche dazu werden Unternehmenskontakte über Interviews befragt, um Merkmale agiler Softwareentwicklung aus einer praxisnahen Perspektive zu erfassen. Diese Merkmale bilden eine weitere eigenständige, aus der Praxis abgeleitete Arbeitsdefinition, die anschließend mit der literaturbasierten Arbeitsdefinition verglichen wird, um Unterschiede im Verständnis zu identifizieren. Im letzten Schritt bilden die Merkmale aus den Literaturanalysen zusammen mit denen aus den Interviews die finale Arbeitsdefinition. Dafür werden alle identifizierten Merkmale und die gefundenen Unterschiede zwischen der literaturbasierten und praxisbasierten Arbeitsdefinition diskutiert.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF