Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Wie man die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens misst. Tools zur Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen

Wie man die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens misst. Tools zur Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Studienarbeit wird anhand eines Tools für innovative Geschäftsmodelle ein Fragebogen für die Messung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens erstellt. Neben theoretischen Grundlagen unterschiedlicher Autoren und Wissenschaftler wird das St. Galler Business-Modell vorgestellt. Ein Fragebogen zur Innovationskraft baut auf einem Strukturbaum und weiteren theoretischen Erkenntnissen auf. Die Vorgehensweise, das Ergebnis und eine anschließende Bewertung folgen. Es wird gezeigt, wie individuelle Transformation von Geschäftsmodellen begonnen, und damit die Basis für ein langfristiges Unternehmenswachstum geschaffen werden kann. Aufgrund der Digitalisierung, Transformation und der kürzlichen Pandemie gibt es für Unternehmen immer größer werdende Herausforderungen, aber ebenfalls große Business-Möglichkeiten. Innovationen sind hierbei ein wichtiger Faktor. Spricht ein Laie von Innovationen, wird oft nur auf Produkte und technische Erfindungen eingegangen. Geschäftsmodellinnovationen sind dabei jedoch viel profitabler. Um diese Potentiale zu realisieren, müssen neue Geschäftsmodelle entwickelt werden und eine Neuausrichtung erfolgen. Geschäftsmodellinnovationen eignen sich daher als erfolgversprechender Ansatzpunkt, da Unternehmen durch eine Veränderung des Geschäftsmodells einen neuen Nutzen und Wert für den Kunden generieren können.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF