Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • "Wie kommen wir zu einer 'konstitutionellen Intoleranz' gegen den Krieg?". Zum Briefwechsel zwischen Einstein und Freud (1932) in der Rezeption von Klaus Horn (1983)

"Wie kommen wir zu einer 'konstitutionellen Intoleranz' gegen den Krieg?". Zum Briefwechsel zwischen Einstein und Freud (1932) in der Rezeption von Klaus Horn (1983)

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Theorien des Pazifismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Initiiert vom Internationalen Institut für Intellektuelle Zusammenarbeit fand 1933 ein öffentlicher Gedankenaustausch zwischen Albert Einstein und Sigmund Freud statt. Thema der Diskussion war, ob und wie eine Verhütung von Kriegen möglich ist. Klaus Horn rezipiert diesen Briefwechsel 1983 vor allem hinsichtlich der zweigeteilten Argumentation Freuds und der sich daraus ergebenden Fragestellung, ob beide Ansätze auf sozialwissenschaftlicher Basis vereinheitlicht werden können. Darauf aufbauend entwickelt er die Theorie, dass insbesondere die Subjektivität eine entscheidende Rolle bei der Kriegsverhinderung spielt.Ziel der Arbeit ist es, die Argumentationen des Briefwechsels Einstein-Freud einerseits und der Rezeption Horns andererseits nachzuvollziehen und mögliche Probleme zu identifizieren. Dazu werden die Thesen des Briefwechsels und der Rezeption Klaus Horns herausgearbeitet und inhaltlich verbunden. Dabei soll auch auf die Prämissen, die der Argumentation Klaus Horns zugrunde liegen, eingegangen werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben