Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Wie gehen Sportlehrkräfte mit Inklusion um? Eine Interviewstudie

Wie gehen Sportlehrkräfte mit Inklusion um? Eine Interviewstudie

Angebote / Angebote:

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1, 3, Universität Vechta, früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit: "Wie gehen Sportlehrkräfte mit Inklusion um?" Um sich einen Eindruck über den Umgang der Sportlehrkräfte mit dem inklusiven Sportunterricht zu verschaffen, werden die Sportlehrkräfte mithilfe eines Leitfadeninterviews befragt. Dabei wird nach verschiedenen Aspekten des inklusiven Sportunterrichts gefragt, wie beispielsweise das Wissen über den Inklusionsbegriff, der Umgang mit Heterogenität sowie die Potenziale oder Herausforderungen eines inklusiven Sportunterrichts. Neben der zentralen Fragestellung sollen weitere Fragen beantwortet werden: "Gibt es Zusammenhänge zwischen verschiedenen Variablen, wie z. B. dem Alter, der Schulform oder den Vorerfahrungen und den inklusionsbezogenen Einstellungen der Sportlehrkräfte?" Und: "Welches sind die zentralen Herausforderungen des inklusiven Sportunterrichts?". Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Umgang der Sportlehrkräfte mit Inklusion im Sportunterricht und die inklusionsbezogenen Einstellungen dazu zu erheben. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst theoretische Grundlagen behandelt. Kapitel 2 beginnt mit einer detaillierten Darstellung und Erläuterung des Begriffs der Heterogenität. Es reicht von einer allgemeinen Begriffsdefinition bis hin zum Umgang mit Heterogenität konkret im (Sport)Unterricht. Darauf folgt der nächste Themenkomplex ¿Inklusion¿, bei dem die Begriffe Integration und Inklusion definiert und diskutiert werden. Das nächste Unterkapitel 2.3 beschäftigt sich mit dem inklusiven Sportunterricht. Es werden die Bedeutung, Ziele sowie wesentliche Rahmenbedingungen zur gelingenden Inklusion dargestellt. Weiterhin erfolgt ein Überblick über Herausforderungen und Probleme, die mit dem inklusiven Anspruch einhergehen. Im 3. Kapitel wird die aktuelle Forschungslage zu den Einstellungen der Lehrkräfte zur Inklusion beschrieben. Im empirischen Teil erfolgt zuerst die Beschreibung des Anliegens der Untersuchung. Daraufhin wird die Ausrichtung des Forschungskonzepts und die verwendete Methode zur Erhebung der Daten näher erläutert. In Kapitel 5 erfolgt die Darstellung der erhobenen Daten durch die Leitfadeninterviews. Kapitel 6 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse, in welcher die gewonnen Ergebnisse mit den Befunden der aktuellen Forschungslage verglichen und erörtert werden. Abschließend erfolgt das Fazit.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF