Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Werte im Klassenzimmer und ihre Bedeutung für die Wissensbildung und die Lehrer-Schüler-Beziehung. Wertebildung mit den Beispielen positive Fehlerkultur und Wertschätzung

Werte im Klassenzimmer und ihre Bedeutung für die Wissensbildung und die Lehrer-Schüler-Beziehung. Wertebildung mit den Beispielen positive Fehlerkultur und Wertschätzung

Angebote / Angebote:

Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Während die Familie die wichtigste Sozialisationsinstanz darstellt, kommt der Kita und Schule als unverzichtbarer Ort der Wertebildung eine Schlüsselrolle zu, denn sie erziehen Schüler*innen über einen langen Zeitraum hinaus. In der vorliegenden Arbeit wird folgender Frage nachgegangen: Welche Rolle spielen Werte (wie z.B. positive Fehlerkultur und Wertschätzung) und Wertebildung im Hinblick auf die Wissensbildung und die Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung? Für Kinder und Jugendliche ist die selbstständige Entwicklung von Orientierungsprinzipien und Kompetenzen von großer Bedeutung, denn nur auf diese Weise können sie ihre Gestaltungsräume nutzen lernen und sich anhand von Vorbildern zu gemeinschaftsfähigen, verantwortungsvollen und starken Persönlichkeiten entwickeln, um sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen zu können. Der Wertebegriff ist in unserer Alltagssprache unmittelbar präsent, wird in unterschiedlichen Bereichen und Kontexten verwendet, wodurch er eine Vielfalt an Definitionen aufweist. In substantivierte Form wird der Begriff seit dem 16. Jahrhundert vor allem in der Ökonomie, im Sinne von Preis oder Kaufsumme und in der Mathematik als Größe und Messung verwendet. Seit dem 17. Jahrhundert wird der Wertbegriff als Maßstab verwendet, um nach ethischen und moralischen Aspekten beurteilen zu können.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF