Welchen Einfluss hat das Tragen medizinischer Masken auf das Erkennen von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen?
BücherAngebote / Angebote:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Hochschule Fresenius Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis besteht zum einen in der Erforschung, ob Kinder/Jugendliche in der Erkennung von Emotionen durch das Tragen von Masken beeinträchtigt werden oder nicht. Die vorliegende Bachelorarbeit erörtert zum anderen, welche Auswirkungen bzw. Folgen sich bei einer möglichen Beeinträchtigung der Emotionserkennung auf die kindliche und psychische Entwicklung wie z. B. die Empathieentwicklung oder soziale Kompetenzen ergeben können.
Durch COVID-19 wurde die Art und Weise menschlicher Interaktionen verändert. Denn viele Interaktionen fanden zwischen Menschen statt, die medizinische Masken trugen. Das Tragen von Masken tangierte Erwachsene und Kinder auf der gesamten Welt. Der medizinische Nutzen des Tragens von Masken ist bekannt: Die Ansteckungsgefahr wird effektiv reduziert. Allerdings ist u. a. wenig über psychologische Folgen durch das Tragen von Masken bekannt.
Mit Stand März 2022 gab es diesbezüglich keine Studien, die an Kindern/Jugendlichen durchgeführt wurden. Kinder/Jugendliche wurden bisher noch nicht auf mögliche Beeinträchtigungen und Auswirkungen in Bezug auf das Tragen von Masken erforscht. Aufgrund dieses Faktors und zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Fragebogen erstellt. Mit diesem wurden Kinder und Jugendliche untersucht, um der Forschungsfrage nachzugehen.
Mittels Literaturanalysen sowie Analysen zum aktuellen Forschungsstand wird der theoretische Hintergrund zur Erkennung sowie Wahrnehmung von Emotionen im Gesicht, zu Folgen durch Beeinträchtigungen in der Emotionserkennung sowie zu Begrifflichkeiten vorgestellt. Zudem werden Fragen bezüglich Emotionen geklärt, wie z. B.: Was sind Emotionen? Was bewirken Emotionen? Was ist Empathie? usw. Danach werden die Basisemotionen nach Ekman definiert und es wird beschrieben, an welchen visuellen Merkmalen Emotionen erkannt werden können. In Kap. 2.4 werden fünf Studien zur Erforschung der Emotionserkennung beschrieben, anschließend werden deren Ergebnisse dargestellt. Diese Studien bilden den aktuellen Forschungsstand. Diesbezüglich werden Hypothesen zu psychologischen Folgen etc. untersucht. In Kap. 5 werden die empirischen Daten aus Kap. 4 (Fragebogen) dargestellt sowie interpretiert und mit den Ergebnissen des Theorieteils aus Kap. 2 verglichen und Hypothesen bzgl. der Forschungsfrage werden abgeleitet. Abschließend werden die Erkenntnisse der Thesis zusammengefasst und mögliche Implikationen für die Soziale Arbeit werden besprochen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen