Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Welche Auswirkungen hat die Individualisierung auf das Individuum und sein Verhältnis zur Gesellschaft?

Welche Auswirkungen hat die Individualisierung auf das Individuum und sein Verhältnis zur Gesellschaft?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, 0, , Veranstaltung: Sozialisation und Gesellschaft - Individuum und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Freiheit oder Verlust der Sicherheit? Was bedeutet diese Möglichkeit, der Gestalter seines eigenen Lebens zu sein, mit Blick auf verschiedene Bereiche unserer Gesellschaft und was muss oder kann die Soziale Arbeit tun, um das Individuum dabei zu unterstützen seinen Weg im Dschungel der Gesellschaftsansprüche zu finden, ohne sich selbst zu verlieren.Da der Individualisierungsprozess sehr komplex und kein plötzlich aufgekommenes Phänomen unserer heutigen Zeit ist, geht diese Arbeit zudem auf die Geschichte der Individualisierung ein. Individualisierungsaspekte der Klassiker wie Max Weber, Emile Durkheim und Georg Simmel bleiben in diesem Zusammenhang nicht ungenannt und sollen hier skizziert werden. Vorwegzunehmen ist jedoch, dass Individualisierung ein sehr amorpher Begriff ist, und es deshalb hier nicht möglich ist, alle Zusammenhänge und Erklärungen aufzugreifen. Da Ulrich Beck (1944-2015) einer der bedeuteten Soziologen unserer Zeit warund jeder, der von der Individualisierungsthese spricht, sich auf ihn und seinen Werk über die "Risikogesellschaft", in der er sich mit der Individualisierung einer anderen Moderne auseinandersetzt, bezieht, soll hier auch die Gewichtung liegen.Von Simmel, Dürkheim, Weber und Beck geht es zur Auswirkung der Individualisierung auf die Gesellschaft. Familie, Beruf, Wohnen und Freizeitverhalten werden betrachtet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben