Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Welche Auswirkungen hat das Sprachschaffen Luthers im 16. Jahrhundert in Bezug auf die deutsche Lexik?

Welche Auswirkungen hat das Sprachschaffen Luthers im 16. Jahrhundert in Bezug auf die deutsche Lexik?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 1, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter der Fragestellung: ¿Welche Auswirkungen hat das Sprachschaffen Luthers im 16. Jahrhundert in Bezug auf die deutsche Lexik?¿, soll Luthers Rolle in der von Gerhard Ising angesprochenen Vereinheitlichung im Wortschatz diskutiert werden. Da verschiedene Ansichten in der Forschung bereits erwiesen sind, stellt sich dieses Thema als besonders relevant heraus. Gerade der Teilaspekt des lutherischen Wortschatzes, auch die ¿Luthersprache¿ genannt, weist in der Literatur verschiedene Standpunkte auf. Luthers Sprachschaffen in Bezug auf die deutsche Lexik im Laufe des 16. Jahrhunderts eröffnet einen Blickwinkel auf das Wirken Luthers im deutschsprachigen Raum seiner Zeit bis hin zu den heutigen Auswirkungen. Ausgehend von dem durch Erwin Arndt geprägten Begriff des: ¿Sprachschaffens¿ sollen in der Arbeit zum einen der Einfluss Luthers im 16. Und 17. Jahrhundert auf der regionalen und überregionalen Ebene der Lexik behandelt und zum anderen der Einfluss des lutherischen Wortschatzes bis heute thematisiert werden. Das Sprachschaffen nach Arndt ist die Hinwendung Luthers zu einem Sprachgebrauch, der bis heute eine lebendige Sprache hervorgerufen und den Wortschatz geprägt hat.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF