Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Webtracking. Wie wird unser Alltag im Internet getrackt und welche Gefahren ergeben sich daraus?

Webtracking. Wie wird unser Alltag im Internet getrackt und welche Gefahren ergeben sich daraus?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1, 6, Hochschule Furtwangen , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Webtracking ermöglicht das Mitschneiden und das Webseitenübergreifende verfolgen des Surfverhaltens der User. Es gibt die unterschiedlichsten Methoden, um das technisch zu realisieren, die wohl bekannteste ist das Cookie-Tracking. Das ist aber lang nicht die einzige Möglichkeit, daneben gibt es auch Tracking-Methoden über die IP-Adresse und den Browser Fingerabdruck. Es wird darauf eingegangen, wie die einzelnen Methoden im Detail funktionieren und wofür diese verwendet werden. Neben der Möglichkeit, informative Statistiken zu erstellen, werden damit auch genaue Interessensprofile der Besucher erstellt, umso zum Beispiel zielgerichtete Werbung zu schalten. Daraus ergeben sich neben nützlichen Funktionen auch Gefahren, die beleuchtet werden. Abschließend werden noch Schutzmaßnahmen vorgestellt, mit denen Tracking verhindert werden kann.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben