Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Web 2.0 Technologien: Einsatzmöglichkeiten im eGovernment und Einsatzempfehlungen für das Land Sachsen Anhalt

Web 2.0 Technologien: Einsatzmöglichkeiten im eGovernment und Einsatzempfehlungen für das Land Sachsen Anhalt

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 2, 6, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den verschiedenen Web 2.0 Technologien und wie diese in der Verwaltungsmodernisierung eingesetzt werden können. Anfangs werden dazu notwendige Grundlagen, wie die heutige Bedeutung des Einsatzes von modernen Technologien in der Verwaltung bei der Kommunikation mit den vorher definierten Akteuren Bürger, Wirtschaft und der Verwaltung untereinander geklärt. Zudem vor allem die Hintergründe der Entstehung von Web 2.0 und was dieser Begriff überhaupt bedeutet. Außerdem, welche Voraussetzungen bestehen müssen und wie sich diese entwickelt haben, damit das neue Internet von den unterschiedlichen Benutzergruppen überhaupt verwendet werden kann. Nachfolgend werden die verschiedenen Technologien und Entwicklungskonzepte genannt und allgemein geklärt, wie diese in der Praxis eingesetzt werden können. Zudem wird ergänzend ein jeweiliges kommerzielles Angebot genauer erläutert. Daran ansetzend wird ein Ausblick auf die mögliche Zukunft des Internets durch das semantische Web, auch als Web 3.0 bekannt, gegeben. Diese Entwicklung wird durch das Beispiel einer entwickelten Suchmaschine genauer erläutert und beleuchtet, wie diese im eGovernment eingesetzt werden kann. Nach der Analyse werden einige Handlungsempfehlungen für einen Einsatz im eGovernment, den verschiedenen in dieser Bachelorarbeit behandelten Bereichen und speziell für das Bundesland Sachsen-Anhalt gegeben und somit aufgezeigt, wie Web 2.0 die Verwaltungsmodernisierung aktiv voranbringen kann. Die Empfehlungen für das Land Sachsen-Anhalt orientieren sich dabei am momentanen und zukünftigen eGovernment Stand im Land. Diese werden zudem anhand einer Internetumfrage vor allen auf die Verwendungsbereitschaft dieser Angebote geprüft. Vorangehend werden einige bereits realisierte Web 2.0 Angebote des Landes genauer beleuchtet. Zudem werden einige Empfehlungen geben, wie auch im Land Sachsen-Anhalt Web 2.0 Projekte aussichtsreicher hinsichtlich Benutzungshäufigkeit, -freundlichkeit und erwirkten Nutzen sein können.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben