Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Was versteht man unter einer "Theorie der internationalen Beziehungen"? Unterschiede der Theorien anhand ihrer Grundannahmen

Was versteht man unter einer "Theorie der internationalen Beziehungen"? Unterschiede der Theorien anhand ihrer Grundannahmen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Politisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Theoriebereich der internationalen Politik und stellt dabei die fünf relevantesten Haupttheorien vor. Dabei scheint es im ersten Moment schwierig zu sein, im Rahmen einer Hausarbeit alle Haupttheorien vollständig vorzustellen und dabei auf ihre Unterschiede anhand ihrer Grundannahmen einzugehen. Man könnte sich schon fast die Frage stellen, ob dieses Vorhaben einen Sinn macht. Deshalb wird in der folgenden Hausarbeit ein kurzer Einblick in den Realismus, Institutionalismus, Transnationalismus, Liberalismus und Konstruktivismus gegeben. Dabei soll dem Leser ein erster Einblick in die wissenschaftlichen Theorieansätze geschaffen werden. Die konkrete Forschungsfrage lautet hierbei: Was versteht man unter einer ¿Theorie der internationalen Beziehungen¿ und wie unterscheiden sich die verschiedenen Theorien anhand ihrer Grundannahmen? Diese Theorien der internationalen Beziehungen dienen dabei als analytischer Bezugsrahmen für Untersuchen. Dabei haben sich die verschiedenen Theorieansätze im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt und zu neuen Theorien geführt. Ein Grund hierfür sind die immer wieder neuen globalen Konstellationen und strukturelle Veränderungen in der internationalen Politik. Dabei werden bei den heutigen globalen Veränderungen ständig neue Theorieansätze und Betrachtungsweisen benötigt. Darüber hinaus ergänzen sich die unterschiedlichen Theorieansätze oft in ihren Grundannahmen und moderne Ansätze lassen sich durchaus mit traditionellen Sichtweisen verknüpfen. In der folgenden Hausarbeit werden die fünf Theorien Realismus, Institutionalismus, Transnationalismus, Liberalismus und Konstruktivismus zunächst beschrieben und anschließend auf Unterschiede analysiert. Dabei werden die Großtheorien anhand ihrer Hauptvertreter vorgestellt. Im Zuge dessen werden die Grundannahmen der Theorien anhand ihrer Vor- und Nachteile miteinander verglichen und die Zusammenhänge sowie Unterschiede herausgearbeitet. Zum Schluss soll dabei ein kurzer Überblick der Theorien entstehen. Dabei wird literaturbasiert gearbeitet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF