Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Was tragen Musik und Bewegung zur sprachlichen Entwicklung des Kindes bei?

Was tragen Musik und Bewegung zur sprachlichen Entwicklung des Kindes bei?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 7, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Musik und Bewegung und der sprachlichen Entwicklung des Kindes. Betrachten wir zunächst zwei Beispiele: Im ersten Beispiel nehmen pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen die Musik als Medium. Nutzen sie diese, stehen Kinder nicht regungslos im Raum, sondern fangen an sich zu bewegen, singen mit oder lauschen ihr nach. Mit dem anderen Beispiel stellt sich die Frage, wie eine Mutter ihr Baby beruhigt, wenn es weint oder nicht schlafen kann. Instinktiv nehmen Mütter ihr Baby auf den Arm, fangen an es zu wiegen und singen bzw. summen dazu ein Lied. Anhand dieser Beispiele ist zu erkennen, wie eng Sprache, Bewegung und Musik miteinander verbunden sind. Die sprachliche Entwicklung verläuft von Kind zu Kind ganz verschieden. Jedes Kind durchläuft die Phasen der Sprachentwicklung und auch deren Abfolge sind vermutlich bei allen Kindern gleich. Jedoch ist es ganz individuell, in welchem Alter das Kind zu sprechen beginnt, wie schnell es seinen Wortschatz erweitert und wann es seine ersten Sätze und Wörter bilden und richtig aussprechen kann. Kinder drücken mithilfe ihrer Stimme und Sprache ihre individuelle Befindlichkeit aus, geben Gegenständen und Personen einen Begriff und eignen sich mithilfe motorischer Betätigungen ihre Welt eigenständig an. Laut Hirler entwickelt sich Sprache über viele Jahre bis hin zu einer vollständigen Lautsprache mit korrekter Grammatik, mit einem umfangreichen Wortschatz und einem ausgezeichneten Sprachverständnis.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF