Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • War die 'Kleine Eiszeit' ursächlich für die europäische Hexenverfolgung?

War die 'Kleine Eiszeit' ursächlich für die europäische Hexenverfolgung?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beeinflussung des Verlaufs der Geschichte durch das Klima wurde lange Zeit unterschätzt. Daher scheint es notwendig, viele der bekannten historischen Ereignisse vor dem Hintergrund klimarelevanter Fakten neu zu interpretieren. Aufstieg und Niedergang ganzer Kulturen sieht Professor Wolfgang Behringer, der an der Universität des Saarlandes Geschichte der Frühen Neuzeit lehrt, vom Klima beeinflusst, die Hexenverfolgung, mit der sich das Seminar ausführlich beschäftigt hat, sei ebenso durch das schlechte Klima der "Kleine Eiszeit" ausgelöst beziehungsweise verursacht worden. Besonders in den Klimaveränderungen des Hochmittelalters und der Frühen Neuzeit, von 1450 bis 1800, sieht Behringer handfeste Belege für seine These, dass Klimaänderung und Lauf der Geschichte untrennbar verbunden sind. Im Hochmittelalter etwa sei es deutlich wärmer gewesen als heute. Eine nicht unumstrittene These. Behringer stellt fest, dass Gräber der Wikinger auf Grönland aus dieser Zeit heute im Permafrost des Klimas kaum ausgegraben werden können. Dass das Ende der Wikingersiedlungen auf Grönland, irgendwann in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, durch einen Klimawechsel hervorgerufen worden sein könnte, vermutete bereits 1824 der schwedische Baron Frederik Wilhelm Ehrenheim. Fast zwei Jahrhunderte nach Ehrenheim hat der Kulturwissenschaftler Franz Mauelshagen von der Universität Essen nun einen Forschungsbericht zu diesem Phänomen "Kleine Eiszeit" vorgelegt. Auf die Warmzeit im Mittelalter folgte eine lange Kaltperiode, die "Kleine Eiszeit" . Beginnend mit dem 14. Jahrhundert, dauerte sie fast sechshundert Jahre. Sie verzeichnete dramatische Kälteeinbrüche, so von 1560 bis 1630 und in den Jahren von 1675 bis 1715. Die Sommer waren re
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF