Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Währungsumrechnung nach IFRS - Konzept und Analyse am Beispiel der Automobilbranche

Währungsumrechnung nach IFRS - Konzept und Analyse am Beispiel der Automobilbranche

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, 0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung1.1 ProblemstellungAnfang der 1990er Jahre begann die Kapitalverflechtung der deutschen Wirtschaft mit dem Ausland und steigt seit dem Zeitpunkt stetig an. Mit der zunehmenden Globalisierung der Finanzmärkte ist es selbstverständlich, dass der Währungsumrechnung eine immer bedeutendere Rolle zugesprochen wird, da die tatsächliche wirtschaftliche Lage eines Unternehmens, insbesondere eines Konzerns, korrekt dargestellt werden muss.Die Unternehmen schließen vermehrt Geschäfte in fremder Währung ab, gründen oder erwerben Tochterunternehmen, deren Jahresabschlüsse in fremder Währung aufgestellt werden, unterhalten Niederlassungen oder Gemeinschaftsunternehmen im Ausland und betreiben Import und/oder Export.......Als problematischer Aspekt der Währungsumrechnung gestaltet sich zum einen die Bestimmung des Zeitbezugs des einzusetzenden Umrechnungskurses. Andererseits müssen die Verantwortlichen auch die diffizile Entscheidung treffen, welche Position zu welchem Kurs umgerechnet werden soll. Viele Wissenschaftler postulieren die jährliche Aktualisierung des Kurses, diese Vorgaben werden jedoch in den Unternehmen nur vereinzelt umgesetzt.1.2 Zielsetzung und Struktur der ArbeitDie vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Vorschriften und Grundsätze der Währungsumrechnung nach internationaler Rechnungslegung darzustellen und deren praktische Umsetzung anhand von zwei ausgewählten Automobilkonzernen zu analysieren. Als Beispiel dienen die Konzerne Daimler AG und BMW Group.Zunächst soll im zweiten Kapitel das Grundkonzept der Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards erläutert werden. Dabei werden vor allem die Grundsätze hervorgehoben. Durch die Konzernrechnungslegung nach internationalen Standards wird das Kapitel zur Währungsumrechnung verbunden.Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Währungsumrechnung, inklusive des Umrechnungsproblems, Wechselkurse und den Theorien der Umrechnung wie den Umrechnungskursen und -methoden. Zudem greift dieser Abschnitt die funktionale Währung und die Entstehung und Behandlung von Währungsumrechnungsdifferenzen auf, die abschließend in diesem Kapitel thematisiert werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF