Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Vormärz (Literatur)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 79. Kapitel: Vormärz, Georg Herwegh, Georg Büchner, Der Hessische Landbote, Heinrich Heine, Woyzeck, Deutschland. Ein Wintermärchen, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Gutzkow, August von Platen-Hallermünde, Ludwig Börne, Christian Dietrich Grabbe, Literatur der Restaurationsepoche, Ferdinand Freiligrath, Heinrich Laube, Fanny Lewald, Theodor Opitz, Junges Deutschland, Lenz, Leonce und Lena, Varnhagen Gesellschaft, Ludolf Wienbarg, Die schlesischen Weber, Georg Friedrich König, Trotz alledem, Nachmärz, Gesellschaftsspiegel, Tendenzliteratur, Hermann Schiff. Auszug: Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg, + 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Heine gilt als "letzter Dichter der Romantik" und zugleich als deren Überwinder. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Literatur eine zuvor nicht gekannte elegante Leichtigkeit. Die Werke kaum eines anderen Dichters deutscher Sprache wurden bis heute so häufig übersetzt und vertont. Als kritischer, politisch engagierter Journalist, Essayist, Satiriker und Polemiker war Heine ebenso bewundert wie gefürchtet. Wegen seiner jüdischen Herkunft und seiner politischen Einstellung wurde er immer wieder angefeindet und ausgegrenzt. Diese Außenseiterrolle prägte sein Leben, sein Werk und dessen wechselvolle Rezeptionsgeschichte. Betty Heine"Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön, und wenn man in der Ferne an sie denkt, und zufällig dort geboren ist, wird einem wunderlich zu Muthe. Ich bin dort geboren und es ist mir, als müsste ich gleich nach Hause gehn. Und wenn ich sage nach Hause gehn, dann meine ich die Bolkerstraße und das Haus, worin ich geboren bin ..." - Während es wegen Heines Geburtsort nie Zweifel gab, herrscht über sein genaues Geburtsdatum bis heute Unklarheit. Alle zeitgenössischen Akten, die darüber Auskunft geben könnten, sind im Laufe der letzten 200 Jahre verloren gegangen. Heine selbst bezeichnete sich scherzhaft als "ersten Mann des Jahrhunderts", da er in der Neujahrsnacht 1800 geboren sei. Gelegentlich gab er auch 1799 als Geburtsjahr an. In der Heine-Forschung gilt heute der 13. Dezember 1797 als wahrscheinlichstes Geburtsdatum. Infolge der Französischen Revolution fielen seine Kindheit und Jugend in eine Zeit großer Veränderungen. Harry Heine - so sein Geburtsname - war das älteste von vier Kindern des Tuchhändlers Samson Heine (* 19. August 1764,
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

29,90 CHF