Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Vor- und Nachteile des Risikomanagements bei Projekten

Vor- und Nachteile des Risikomanagements bei Projekten

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 7, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Projekte sind von Natur aus risikobehaftet. Sie charakterisieren ein einmaliges Bestreben zur Erfüllung einer Sonderaufgabe und zeichnen sich durch die Merkmale Einmaligkeit, begrenzte Dauer, Komplexität, besonderer Umfang und zumeist limitierte Ressourcen aus. Aus diesen Eigenschaften der Sonderaufgabe ergeben sich automatisch sowohl Chancen als auch Risiken. Das Projektmanagement dient dabei der gezielten, strukturierten und überlegten Lösung dieser anspruchsvollen Aufgabe und führt dabei die drei Aspekte Qualität, Termine und Kosten zusammen.Das projektspezifische antizipativ orientierte Risikomanagement ist sowohl ein wesentlicher Bestandteil als auch ein wichtiger Erfolgsfaktor des Projektmanagements und ihm ist eine immer größer werdende Bedeutung beizumessen. Allerdings wird es oftmals nicht umfassend praktiziert. Risiken werden häufig nicht angesprochen, um nicht in die Rolle des "Pessimisten" oder "Skeptikers" zu geraten oder ein Projekt zu Projektbeginn anzuzweifeln. Treten Risiken im Projekt auf, können diese die Projektziele gefährden und folglich zu Krisen und zum Scheitern des Projekts führen. Risikomanagement ist zwar aufwendig und gegebenenfalls teuer, aber ständiges Krisenmanagement kann viel kräfte- und ressourcenzehrender sein.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF