Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Von braven und frechen Mädchen - Geschlechterkonstruktionen in den Mädchenbüchern des 20. Jahrhunderts im Vergleich

Von braven und frechen Mädchen - Geschlechterkonstruktionen in den Mädchenbüchern des 20. Jahrhunderts im Vergleich

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität Wien (Institut für Germanistik ), Veranstaltung: Kinder- und Jugendliteratur im Jahrhundert des Kindes , Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Textgrundlage der vorliegenden Arbeit sind die Werke: "Der Trotzkopf" von Emmy von Rhoden, "Pippi Langstrumpf" von Astrid Lindgren und "Die Räuberbraut" von Mira Lobe. Diese Werke erschienen erstmals zwischen den Jahren 1885 und 1974. Alle drei Bücher, die zum Genre der Mädchenliteratur zu zählen sind, waren und sind bis heute noch äußerst erfolgreich, zum Teil auch international. Ich selbst las als Kind Lindgrens Pippi Langstrumpf und wusste, dass dieses Mädchen, genannt Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminza Efraimstochter Langstrumpf, besonders war und nicht mit Figuren in anderen Mädchenbüchern zu vergleichen ist. Dies allein stellt allerdings keinen Grund dar, den oben genannten Texten diese Arbeit zu widmen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung im Mädchenbuch des letzten Jahrhunderts sowohl literarisch als auch pädagogisch festzuhalten und sie vor den Hintergrund der jeweiligen Zeit und Gesellschaft sowie auch des Lebens der Autorinnen zu stellen. Im Interesse dieser Arbeit steht die besondere Beachtung der Geschlechterkonstruktionen, deren Besonderheit und Andersartigkeit in den jeweiligen Mädchenbüchern mit Hilfe von sekundärliterarischen Werken zu Gendertheorien sowie mit Hilfe von sozialgeschichtlichen Werken analysiert werden soll. Ziel ist es, einen Vergleich zwischen den Mädchenbüchern in der ersten Hälfte und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu schaffen und die Entwicklung des Gesellschaftsbildes des weiblichen Geschlechts aufzuzeigen. Im ersten Teil der Arbeit komme ich kurz auf die traditionellen und die modernen Mädchenbücher zu sprechen. Den Kern dieser Arbeit bildet dann die Auseinandersetzung mit Geschlechtertypisierungen- und Konstrukten am textnahen Beispiel von traditionellen und modernen Mädchenbüchern vor dem Hintergrund der jeweiligen Zeit und Gesellschaft.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben