Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Verstärker

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 84. Kapitel: Rückkopplung, Operationsverstärker, Tunneldiode, Arbeitspunkt, Röhrenverstärker, Subtrahierer, Endstufe, Signal-Rausch-Verhältnis, Transistorgrundschaltungen, Gate-Treiber, Stromspiegel, Gittervorspannung, Chopper-Verstärker, Trennverstärker, Verstärkerlinearisierung, Lock-in-Verstärker, Darlington-Schaltung, Digitalendstufe, Gegentaktendstufe, Instrumentenverstärker, Dämpfungsfaktor, Differenzverstärker, Vorverstärker, Shindo Laboratory, Transistorverstärker, Automatische Verstärkungsregelung, Optischer Verstärker, Frequenzkompensation, Transimpedanzverstärker, Transkonduktanzverstärker, Millereffekt, Kaskode, Negative Rückkopplung, Gleichtaktunterdrückung, Brenner, Transitfrequenz, Low Noise Amplifier, Fehlanpassung, Sziklai-Paar, Kathodenfolger, Voltage Controlled Amplifier, Messverstärker, Komplementär-Endstufe, Slew rate, Rauschspannung, Leitungsverstärker, Vollröhrentechnologie, Offset-Spannung, Klirrdämpfung, Phasenumkehr, Stromrückgekoppelter Operationsverstärker, Bias, Mullard 5-10, SQUID-Verstärker, Leistungstreiber, Programmable Gain Amplifier, Sinusleistung, Spurious Free Dynamic Range, Variable Gain Adjustment, Booster, Rauschanpassung, Spannungsgegenkopplung. Auszug: Der Operationsverstärker (Abk. OP, OPV, OV, OpAmp, OA) ist ein elektronischer Verstärker, der einen invertierenden und einen nichtinvertierenden Eingang besitzt und meist eine sehr hohe Spannungs-Verstärkung ab etwa 10 ... 10 aufweist. Spezielle Operationsverstärker, die für den Betrieb ohne Gegenkopplung optimiert sind, werden als Komparatoren bezeichnet. Operationsverstärker werden in großen Stückzahlen hergestellt. Der daraus resultierende niedrige Preis, der im Vergleich zur ursprünglichen diskreten Schaltung wesentlich verminderte Platzbedarf ließen sie zu einem der wichtigsten Bauelemente der analogen Elektronik werden. Zusätzliche Bauelemente, die vom Ausgang des Operationsverstärkers zu einem oder beiden Eingängen zurückführen und wie eine Gegenkopplung oder, seltener, wie eine Mitkopplung funktionieren, bestimmen das Verhalten der Schaltung in weiten Bereichen. Je nach Wahl der Bauelemente kann der Operationsverstärker dann verschiedene lineare und nichtlineare Operationen durchführen (woher auch sein Name "OP" stammt), wie linear verstärken, logarithmieren oder integrieren, mehrere Signale als Komparator vergleichen, (gewichtet) addieren, subtrahieren oder als Schwellenwertschalter dienen. Der ideale Operationsverstärker ist ein stark vereinfachtes Modell, in dem die parasitären Eigenschaften realer Operationsverstärker vernachlässigt werden. Daher wird er vor allem bei einfachen Schaltungsberechnungen und Überschlagsrechnungen verwendet. Für komplexere Schaltungsberechnungen ist der ideale Operationsverstärker allerdings meistens ein zu stark vereinfachtes Modell. Für ideale spannungsgesteuerte Operationsverstärker werden meist folgende Idealisierungen angenommen: Der reale Operationsverstärker versucht sich dem Modell des idealen Operationsverstärkers anzunähern. Durch physikalische Grenzen wie eine maximale Versorgungsspannung, aber auch Fertigungstoleranzen, durch Unreinheiten im Halbleitermaterial, durch Produktionsschwankungen und ähnliches mehr erge
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

31,50 CHF