Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Verfassung, Bürgerschaft und Schule

Angebote / Angebote:

Neue Verfassungen führten im Zeitalter des Liberalismus oft zur Verabschiedung neuer Schulgesetze, welche die Schule «modernisierten», um neue Staatsbürgerinnen beziehungsweise Staatsbürger zu formen. Die Beiträge des Hefts gehen von diesem Phänomen aus und untersuchen, wie sich in verschiedenen Regionen Vorstellungen über Verfassung, Gesellschaft und Staatsbürgerschaft entwickelten - in der Schweiz und im Ausland - und normativ auf Organisation und Curricula von Schulen auswirkten. Wie legitimierten oder gar verstärkten diese Vorstellungen Differenzierungen nach sozialem Stand, Geschlecht und Bildung? Durch die dichte Kontextualisierung, wie sie die amerikanische Curriculum History vorsieht, wird die Schulgeschichte zu einem integralen Bestandteil einer weiter gefassten Kulturgeschichte, in der auch die Nationalstaatenbildung situiert ist. L'acceptation de nouvelles constitutions à l'ère libérale a souvent été suivie de près par celle de lois scolaires destinées à «moderniser» l'école en vue de la formation des nouveaux citoyens et citoyennes. Partant de ce phénomène, ce dossier thématique réunit des contributions qui examinent comment des représentations dominantes de la Constitution, de la société et de la citoyenneté se développent dans des territoires donnés - en Suisse et à l'étranger - et se répercutent de façon normative sur l'organisation et les curricula scolaires: comment autorisent-elles toutes sortes de différenciations (selon le statut social, le sexe, la formation), voire les renforcent-elles? Grâce à une contextualisation des savoirs transmis, prônée notamment par la Curriculum History américaine, l'histoire de l'école devient partie intégrante d'une histoire culturelle plus large où nous situons également la construction des Etats nationaux.
Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen

Preis

29,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben