Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Verbale und nichtverbale Kommunikation bei deutsch-indischer Jugend sowie interkulturelle Verständigung

Verbale und nichtverbale Kommunikation bei deutsch-indischer Jugend sowie interkulturelle Verständigung

Angebote / Angebote:

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: A, Jawaharlal Nehru University , Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen unterschiedlicher Sprachen und Kulturen kommunizieren verbal und nichtverbal gleichzeitig. Ich möchte in dieser Arbeit die interkulturelle Kommunikation zwischen den Deutschen und Indern analysieren. Bei einer Discourse- bzw. Gesprächsanalyse findet man, dass man zwischen den Kommunikanten neben sprachlichen Äußerungen auch nichtverbale Elemente (z.B. Gestik, Mimik, Körperhaltung usw.) beobachten kann.Man redet mit dem ganzen Körper. Wo die verbale Kommunikation auf Zeichen beruht, sind die nichtverbalen Signale kulturgebunden. Das heißt, die Bedeutung von vielen nonverbalen Signalen ist nicht generell festgelegt, sondern variiert immer je nach Kultur und Kontext, Situation, Person, Beziehung, Zeitpunkt, Ort, Geschlecht, Alter und sozialen Status. Eine sprachlich korrekte Äußerung kann auch zu Missverständnissen führen, wenn der Kulturkontext oder die nichtverbalen Signale nicht genau betrachtet werden. Für eine effektive interkulturelle Kommunikation ist deshalb die Analyse vom nichtverbalen Verhalten unerlässlich, da die nichtverbalen Komponenten zur zwischenmenschlichen Verständigung führen.Diese Arbeit richtet sich in erster Linie nach der interkulturellen Kommunikation auf indischer sowie auf deutscher Ebene. Dabei will ich die besonderen Unterschiede der beiden Kulturen, vor allem in Bezug auf Körpersprache und die daraus entstehenden möglichen Missverständnisse hervorheben. Diese werde ich weiterhin zur interkulturellen Verständigung didaktisieren. Ich habe besonders die Jugendlichen als eine Kategorie ausgewählt, da sie heutzutage ihre eigene Teilkultur besitzen. Sie haben ihre eigenen Formen des Umgangs und des Vergnügens und sie verfügen über ihre eigene Mode, Musik und auch die Körpersprache, die ich analysieren möchte.Auf theoretischer Ebene werden die Pragmalinguistik und die Herausbildung der kommunikativen Kompetenz als Basiswissenschaft zur Gesprächsanalyse betrachtet. Diese wird weiterhin in Bezug auf interkulturelle Kommunikation sowie theoretisch als auch praktisch analysiert.Dabei sind folgende Forschungsfragen von großer Bedeutung:Wie ist die Körpersprache bei der Jugend in Indien und in Deutschland?Wie unterscheiden sich die Kulturen in der interkulturellen Kommunikation?Welche möglichen Missverständnisse könnten bei den Begegnungen zwischen indischen und deutschen Kulturen vorkommen?Wie kann man mit Missverständnissen in internationalen und interkulturellen Begegnungen konstruktiv umgehen?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

34,50 CHF