Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Ventil

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 69. Kapitel: Abblaseventil, Sicherheitsventil, Thermostatventil, Fahrradventil, SV-Ventilsteuerung, Absperrschieber, Führerbremsventil, Wasserhahn, Wallmann-Ventil, Ventilantrieb, Zapfhahn, Einspritzdüse, Berstscheibe, OHV-Ventilsteuerung, Kugelventil, Rückschlagventil, Stellventil, Kugelhahn, Thayer-Ventil, Kondensatableiter, Druckminderer, Absperrklappe, Vierkreisschutzventil, Entlüfter, Druckventil, Zweidruckventil, Absperrventil, Gasdruckregler, Schütz, Pneumatisches Schlauchquetschventil, Wechselventil, Druckbegrenzungsventil, Flipperventil, Schwimmer-Kondensatableiter, Absperrhahn, Magnetventil, Chemostatventil, Steuerventil, Einspritzventil, Expansionsventil, Schnüffelventil, Mischbatterie, Drosselrückschlagventil, Dehnstoffelement, Dreiwegemischer, Sicherheitsabblasventil, Kapsel-Kondensatableiter, Sicherungsarmatur, Sicherheitsabsperrventil, Schwimmerventil, Wegeventil, Thermisch auslösende Absperreinrichtung, Wippenventil, Bimetall-Kondensatableiter, Flatterventil, Rohrbelüfter, Stromventil, Beschleunigungsventil, Servoventil, Rohrtrenner, KFR-Ventil, Ventilinsel, Erstabsperrung, Ventilvereisung, Teslaventil, Strangabsperrventil, Behördenmodell, Zylinderhahn, Regelventil, Proportionalventil, Gasmangelsicherung, Rückflussverhinderer, Prioritätsventil, Überströmventil, Erdgasschieber, Abschlammventil, Wasserweiche, Stetigventil, Ventilfederpresse. Auszug: Sicherheitsventile schützen druckbeaufschlagte Räume oder Druckbehälter (z. B. Dampfkessel, Druckbehälter, Rohrleitungen, Transportbehälter) vor einem unzulässigen Druckanstieg, der zu einer Schädigung des angeschlossenen Druckgerätes führen kann. Sicherheitsventile leiten bei Überschreiten des Ansprechdruckes Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten in die Atmosphäre oder in Sammelrohrleitungen ab. Beispielsweise muss jeder Dampfkessel mit einem Sicherheitsventil ausgerüstet sein. Die Erfindung des Sicherheitsventils geht auf Denis Papin zurück. Neben dem Sicherheitsventil zählen noch folgende Einrichtungen zu den Druckentlastungseinrichtungen: Berstscheiben werden eingesetzt, wenn große Massenströme abgeführt werden müssen und/oder Verluste über die Sitzdichtung an einem Sicherheitsventil vermieden werden müssen. Da im Gegensatz zu den Sicherheitsventilen die Druckentlastungsöffnung nicht selbsttätig wieder verschlossen wird, können Berstscheiben nur dann eingesetzt werden, wenn durch die hohen Massenströme beim Bersten keine Gefährdung auftritt (z. B. Abblasen in ein geschlossenes System, Anschluss an eine Abblaseleitung oder Verwendung ungiftiger Gase). Berstscheiben werden als Druckentlastungseinrichtung bei Explosionen oder Verpuffungen genutzt. Berstscheiben werden auch in Verbindung mit einem Sicherheitsventil verwandt, um zum einem die Dichtheit der abgesicherten Anlage im Normalbetrieb zu gewährleisten und zum anderen das Wiederverschließen der so abgesicherten Anlage nach einem Ansprechen der Sicherheitseinrichtung zu gewährleisten. Schmelzpfropfen können unzulässige Drücke durch Wärmeeinwirkung (Brandfall) in Anlagenteilen absichern. Das Sicherheitsventil spricht an, wenn der Druck in einem Druckbehälter den zulässigen Betriebsdruck bei vorhersehbaren Störungen um mehr als 10 % übersteigt. Bei richtiger Dimensionierung des Sicherheitsventils bleibt der Druckaufbau beherrschbar. Nach dem Ansprechen des Sicherheitsventils und Abbau des zu hohen Druckes durch Abblas
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

27,90 CHF