Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Untersuchungen zum Kulturbegriff bei den Bundestagsparteien

Untersuchungen zum Kulturbegriff bei den Bundestagsparteien

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien), Veranstaltung: Landeskunde, Literatur und interkulturelle Begegnung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll anhand der jeweiligen Wahlprogramme der Parteien CDU/CSU (Union), SPD, Die Linke, FDP, AfD und Bündnis 90/Die Grünen zur vergangenen Bundestagswahl 2017 erarbeitet werden, wie, ob und in welchem quantitativen Ausmaß die genannten Parteien den Kulturbegriff oder sich darauf beziehende Teilaspekte definieren und verwenden. Bevor dies geschieht, wird jedoch im Vorfeld eine Beschreibung des Kulturbegriffs vorgenommen, welche gleichzeitig als Maßstab und zur Orientierung für die folgenden Untersuchungen dienen soll. Letztendlich werden die Ergebnisse der Untersuchungen zusammengefasst, Positionen der einzelnen Parteien miteinander verglichen und womöglich Bewertungen vorgenommen.Wie bereits oben erwähnt, wird sich bei der Untersuchung der jeweiligen Positionen ausschließlich der offiziellen Bundestagswahlprogramme bedient. Eine Untersuchung sämtlicher Publikationen dieser Parteien wäre unter den gegebenen Umständen ein nahezu aussichtloses Vorhaben. Nichtsdestotrotz hat das Format der Wahlprogramme den Vorteil, dass diese auf den selben zeitlichen Rahmen fixiert sind und mit einer vergleichbaren Zielsetzung formuliert wurden. Nämlich der, mit dem Wahlprogramm möglichst viele potenzielle Wähler zu erreichen. Die beiden genannten Vorteile bilden eine wertvolle Grundlage zum Vergleichen des vorhandenen Materials. Im Zusammenhang mit der sogenannten "Flüchtlingskrise" waren in den letzten Jahren vielerorts Aussprüche wie "das Ende des christlichen Abendlandes" aus rechten und konservativen Kreisen oder auch das Bekenntnis der Alternative für Deutschland zur "deutschen Leitkultur" zu vernehmen. Auch rein subjektiv lässt sich eine vermehrte Verwendung des Kulturbegriffs wahrnehmen, was man sicherlich versuchen könnte, nachzuweisen. Dies soll jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF