Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Umweltgefährdungen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 2, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben momentan in einer Welt, in der durch den Lebensstil Einiger das Öko-System der ganzen Menschheit aus dem Gleichgewicht geraten ist. 20 Prozent der Menschen verbrauchen 80 Prozent der natürlichen Ressourcen, wie Kohle, Wasser oder Erdöl. Die Biosphäre ist in einem großen Kreislauf aufgebaut. Diesen Kreislauf bringt der Mensch (genauer: am meisten die Industrienationen) durch den übermäßigen Verbrauch von Ressourcen, die dadurch freigesetzten Schad- und Abfallstoffe und (eng mit diesem Problem verbunden) das erhöhte Bevölkerungswachstum durcheinander. Die Umweltverschmutzung, die daraus resultiert, ist in den letzten Jahrzehnten komplexer geworden. Es treten nicht mehr nur lokale Umweltschäden auf, inzwischen sind die Verschmutzungen global zu finden. Dabei haben die Verursacher der Schäden gar nicht die größte Last der Folgen ihres Verhaltens zu tragen. Meist sind die tropischen und subtropischen Gebiete betroffen, Entwicklungsländer, denen die Finanzen nicht zur Verfügung stehen, um gegen die Schäden angehen zu können. Aus diesem Grund gehören Umwelt- und Entwicklungspolitik eng zueinander. Im Folgenden sollen in dieser Hausarbeit einige der Problemfelder genannt werden, bei denen sich die Folgen für die Umwelt gut ablesen lassen. Weitere Themen wären zum Beispiel die Klimaänderung, der Ozonabbau, die Ernährung oder auch die Schere zwischen Arm und Reich auf globaler Ebene. Alle genannten Felder greifen eng ineinander und bedingen sich gegenseitig. Ist die Luft schlecht, so hat dies auch Auswirkungen auf den Wald. Ist die Wasserversorgung schlecht oder gar nicht mehr gewährleistet, so sind sowohl der Mensch und das Bevölkerungswachstum wie auch der Waldbestand betroffen. Im Anschluss an die Beschreibung der Umweltsituation stellen wir einige Strategien vor, die von der Enquete - Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" des 13. Deutschen Bundestages entworfen wurden und bewerten diese kurz.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF