Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Umgangsverweigerung. Bedeutung und Interventionsmöglichkeiten von induzierter Kind-Elternteilentfremdung

Umgangsverweigerung. Bedeutung und Interventionsmöglichkeiten von induzierter Kind-Elternteilentfremdung

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu beleuchten, ob das aktuelle Recht den Anforderungen bei einer Umgangsverweigerung gerecht wird. Den Kern der Arbeit bildet die Fragestellung, warum Kinder den Umgang mit dem umgangsberechtigten Elternteil verweigern und mit welchen Interventionen einer Umgangsverweigerung ggf. begegnet werden kann. Es soll ferner beleuchtet werden, ob der Umgang mit dem Kind tatsächlich immer seinem Wohl dient und wie dem Kind geholfen werden kann, aus dem Dilemma herauszufinden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben