Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Transfer und Transformation römischer Architektur in den Nordwestprovinzen

Transfer und Transformation römischer Architektur in den Nordwestprovinzen

Angebote / Angebote:

Der Tagungsband einer gemeinsamen Veranstaltung der Universität Tübingen, des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege enthält Vorworte der Herausgeber und der Veranstalter, eine Einführung [Lipps], zehn Aufsätze und ein Ortsregister. Das Kapitel Transfer enthält Beiträge zu archäologischen Erklärungsmodellen zur Verbreitung römischer Steinarchitektur, dem ersten Auftreten italischer Architektur in Südgallien seit dem 2. Jh. v.Chr., marinen Thiasoi auf norditalischer Grabarchitektur und der Stadterneuerung Kölns unter Domitian, das Kapitel Transformation solche zu Bauherren auf Inschriften in Raetien und Obergermanien, der Übertragung der Clipeus-Dekoration des Augustusforums in die Westprovinzen, Architekturkonzepten und Baudekor in Aventicum/Avenches sowie den großen Civitas-Heiligtümern Westgalliens. Den Abschluß bilden aktuelle Forschungen zur Porta Nigra im baulichen Kontext und zu Architekturbeispielen aus Obergermanien, nämlich dem Apollo-Grannus-Tempel von Neuenstadt am Kocher und der Fassade eines Villengebäudes in Hechingen-Stein. These proceedings of a conference organised by Tübingen University and the Monument Preservation Authorities of the Federal Lands of Baden-Württemberg and Bavaria contain forewords by the editors and organisers, an introduction, ten papers, and a register of toponyms. The chapter on transfer contains papers on archaeological explanatory models for the distribution of Roman stone architecture, the first occurrence of Italian architecture in Southern Gaul from the 2nd cent. B.C. onwards, marine thiasoi on North Italian funeral architecture, and the urban redevelopment of Cologne during the reign of Domitian. The chapter on transformation has articles on principals mentioned in building inscriptions from Raetia and Germania Superior, the shift of clipeus decoration from the Forum of Augustus to the western provinces, architectural concepts and building ornaments at Aventicum/Avenches, as well as on the large civitas sanctuaries of Western Gaul. The book ends with recent research on the Porta Nigra in its architectural context and architectural examples from Germania Superior, namely the Temple of Apollo Grannus at Neuenstadt and a building front in the villa rustica of Hechingen-Stein.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

80,00 CHF