Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Transatlantische Auswanderergeschichten

Angebote / Angebote:

F. A. Lubich: "Letzte Strahlen der untergehenden deutschen Bildungssonne." - Von Fürth nach Buenos Aires und weit darüber hinaus - Ein Vorwort - F. A. Lubich: "Schläft ein Lied in allen Dingen" Skizzen: P. Pabisch, Text und Bildkombination - I: Die Generation der Jahrhundertzeugen: Schicksalsgefährten Robert Schopflochers erinnern sich - M. Mannheimer: Weit von Wo: Betrachtungen anlässlich Robert Schopflochers 90. Geburtstag - R. Weiss: Für Robert Schopflocher, mit dem mich Geburtsort, Emigrationsschicksal und eine gute Freundschaft verbinden - E. Schwarz: Sprachen im und fürs Exil - G. Stern: Marlene Dietrich: My Chance Encounters with a Movie Star - P. Finkelgruen: Von Shanghai bis Buenos Aires: Stationen unseres Exils - R. Klüger: Argentinien, deutsch erzählt - II: Literatur- und kulturgeschichtliche Betrachtungen zum Themenkomplex der Auswanderung und zur Erzählwelt Robert Schopflochers - C. Schnauber: Gerd Oswald, Mia May und Gina Kaus in Hollywood - P. Beicken: Orte, Schnittpunkte, Schicksale: Galizien - Wien - München - New York - A. Rosmus: Von Bayern nach Buenos Aires: "So wurschtelten wir uns durch" - S. Piontek: Absender: Susanna Piontek - Empfänger: Robert Schopflocher - Betreff: Heinrich Eduard Jacob - E.-V. Kotowski: "Herzliche Grüße aus dem Exil" - Die deutsch-jüdische Emigration und Fragen zur Identität in der neuen Heimat - P. M. Lützeler: Europe in Exile: Hermann Broch in Context - R. Kornberger: Otto Czierski - Wege und Irrewege eines auslandsdeutschen Schriftstellers - U. Naumann: Jüdische Gauchos - Die Welten des argentinisch-deutschen Schriftstellers Robert(o) Schopflocher - R. Andress: "Dritter Raum" und "Hybridität": der Fall des argentinisch-deutschen Schriftstellers Robert(o) Schopflocher - R. Traub: Endredaktion im Wohnzimmer der Schopflochers: "Wir wollen den Fluch in Segen verwandeln" - M. Martin: Robert Schopflocher, Erzähler und Jahrhundertzeuge: Eine Begegnung mit dem Schriftsteller in Buenos Aires - III: "Ach, die Heimat hinter den Gipfeln...": Die Welt im Schatten der Shoah - F. A. Lubich: "I am a Star - Child of the Holocaust": Inge Auerbachers Überlebensgeschichte - S. Wansink: Züge ins Leben, Züge in den Tod (Trains to Life, Trains to Death) - J. Bern-Vogel: Erinnerungen aus der Gegenwart: Zurück in Großvaters Garten - F. A. Lubich: Kind eines Kindertransportkindes: Jennifer Bern-Vogel oder die Wiederkehr der Erinnerung als Klezmerspielerin und Tempelsängerin - J. Harris: The Neuwalder Family - My Family - A Brief History: 1938-1948 - J. Hindell: Mixed Messages. Julian Harris Makes Memories Permanent by Transforming Letters of Hardship into Works of Art - C. Herbst: Etre enfant de rescapés de la Shoah, c'est être enfant d'immigrés particuliers, c'est toujours souffrir du manque de ses origins - F. A. Lubich: "Enfant perdu" -"parmi les ombres qui passent" - Wir Kinder der Katastrophe - R. Kushner: Wohin ich auch fliehe, überall ist bereits Jenseits: Erinnerung an die Shoah - F. A. Lubich: Der jüdische Friedhof von Czernowitz oder "Ein Lied geht um die Welt" - C. Luo: River Cruise from Budapest to Amsterdam in the Wake of the Holocaust: A Chinese Perspective - U.-B. Broßmann: Vergangenheit nachfühlen, Zukunft gestalten. Eine deutsch-französische Jugendbegegnung in Dachau - IV: Zwischen Alter Welt und Neuer Welt - F. A. Lubich: Cornelius Schnauber: Von Dresden nach Hollywood - und immer wieder zurück. Ein deutsch-amerikanischer Brückenbauer transatlantischer Kulturprogramme - M. Blumenthal: Letters Floating Around Ellis Island - G. Alioth: Zwischen hier und dort - P. Beicken: Schöne Fremde - Erlebte Ferne so nah - M. Eskin: "Schau mir in die Augen, Kleines" oder Warum wir immer Paris haben werden - F. A. Lubich: "Ich möcht' als Spielmann reisen ..." Reisebilder und Lebensgeschichten - V: Fragebogen - Rezensionen - Interviews - F. A. Lubich: Transatlantischer Fragebogen: Aus den Erfahrungen deutschsprachiger Auswanderer - Rezensionen von Neuerscheinungen zur transatlantischen Thematik: Cornelius Schnauber (Maria Teuchmann), Peter Wortsman (Michael Eskin), Paul Michael Lützeler (Dennis Mahoney) - F. A. Lubich: From the German Brain Drain to the American Dream. Zu Valeska Gert, Die Bettlerbar von New York. Memoiren und Gunter Klötzer (Hrsg.) Deutsche Germans in Amerika. Insights into a Friendship - Innenansicht einer Freundschaft (Review Essay) - Interviews mit den folgenden Autoren und Autorinnen: Shelley Frisch, Ursula Mahlendorf, Cornelius Schnauber, Natan Sznaider, Peter Wortsman, Auma Obama. Sämtliche Interviews mit Ausnahme des ersten wurden mit Frederick A. Lubich (F.A.L.) geführt - The Translator Relay: Shelley Frisch - Words Without Borders - "In the Course of Writing and Rewriting": Interview mit Ursula Mahlendorf, anlässlich ihrer Lebensgeschichte The Shame of Survival. Working Through a Nazi Childhood - "Von der größten kulturellen Diaspora in der Geschichte der Menschheit" Interview mit Cornelius Schnauber anlässlich seiner Lebensgeschichte Von Dresden bis Hollywood - Erinnerungen, Reflexionen und Begegnungen aus zwei Welten - "Gibt es ein jüdisches Europa": Interview mit Natan Sznaider, israelischer Soziologe, anlässlich seines jüngsten Sachbuches Jewish Memory and the Cosmopolitan Order - "In mir lebt ein stillgeborener Dichter deutscher Sprache". Interview mit Peter Wortsman, amerikanischer Schriftsteller und Übersetzer, anlässlich seines jüngsten Erzählbandes Ghost Dance in Berlin - A Rhapsody in Gray - "In Deutschland. Dort ist es passiert". Interview mit Auma Obama anlässlich ihres deutschen autobiografischen Bestsellers Das Leben kommt immer dazwischen. Stationen einer Reise - S. Hildebrandt: Auma Obama and the Public Media: An Update - VI: Südamerika: Fremde (und) Heimat - G. Toletti: El reencuentro de una familia del Río de la Plata - J. Sagastume: Disappearing into the Night of Buenos Aires - G. Uhlig-Romero: "Wohnt hier unser Zuhause?" Eine Begegnung im Café Tortoni in Buenos Aires - M. Hametz: From Trieste to Chile and Back: Shared Thoughts by the Writer Alma Morpurgo - F. A. Lubich: Kaffeehausstationen: Vom Heidelberger Kakaobunker über das Berliner Café Einstein Unter den Linden bis zur Endstation Sehnsucht - I. Kidder: Geburtstagsgrüße vom Rhein an den Rio de la Plata - C. Frey-Krummacher: Aus der Pestalozzi-Schule in Buenos Aires - G. O. Krummacher: Begegnungen in Belgrano, Buenos Aires - VII: "Schlag noch einmal den Bogen ...": Memories and Phantasies - F. A. Lubich: Postcard Mementos: Poetry to Go - L. Igloria: Hagia Sophia - C. Becker: Was bleibt - Villa Aurora - F. A. Lubich: "Wo ich bin, ist Deutschland." Thomas Mann als transatlantischer Emigrant par excellence oder Hundert Jahre Poschinger Straße 1 (1914-2014 - B. Matthias: United - W. Müller: Besuch in der Alten Welt - F. Viebahn: Nine-Eleven: Atlantik-Überquerung im Schatten der Dschihadisten - On the Road (Again): Pen Pals between Talk and Tango. Eine Fotostrecke mit Bildern von Michael Eskin, Frederick A. Lubich, Peter Wortsman, Fred Viebahn, Rita Dove et al. - F. A. Lubich: Valhalla Revisited: Anna Rosmus, das "schreckliche Mädchen" von Passau oder die Wiederkehr einer Walküre - P. Wortsman: Familienmitglieder, drei Versuche - F. A. Lubich: Das Lachoudische der Schopflocher Juden oder vom langsamen Verstummen einer Sprache am zweifachen Beispiel des Mährischen und Jiddischen - M. Panitz: Yiddish Words as Memes in the Transmission of American-Jewish Identity - F. A. Lubich: "Am Ende aller Reisen ..." - VIII: Millennials on the Move: Von Jerusalem nach Berlin und weit darüber hinaus - B. Ipson: Why a Grandson of a Holocaust Survivor Studies German - Z. Fitzpatrick: Wie ich mein Herz für Deutschland entdeckte - S. Smithers: Von Taschkent über Frankfurt am Main nach Chesapeake in Virginia - K. Seitz: Gedanken an Robert Schopflocher - R. Schopflocher: Worte
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

92,00 CHF