Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Tod und Trauer im Roman "Sag mir, was du siehst" von Zoran Drvenkar

Tod und Trauer im Roman "Sag mir, was du siehst" von Zoran Drvenkar

Angebote / Angebote:

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Literatur und Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Textanalyse behandelt thematisch die Darstellung des Umgangs mit Trauer in Zoran Drvenkars Jugendbuch ¿Sag mir, was du siehst¿. Dabei soll der Frage auf den Grund gegangen werden, inwieweit sich Zoran Drvenkars Roman in Hinblick auf die Darstellung von Tod, Trauer und Trauerbewältigung in den Kontext zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur einreiht. Dabei sollen einerseits die inszenierten Todeskonzeptionen, anderseits die Art der Trauerbewältigung der jugendlichen Protagonistin und die erzählerischen Mittel, die Drvenkar zur Darstellung dessen anwendet, näher untersucht werden. Der Tod und der Verlust geliebter Menschen ist ein Thema, mit dem sich oft schon Kinder und Jugendliche konfrontiert sehen. Insbesondere für Kinder bedeutet der Verlust einer nahestehenden Person oder gar der Eltern eine einschneidende Zäsur im noch jungen Leben. Hinzukommt, dass sehr junge Menschen, die womöglich zum ersten Mal das Sterben im eigenen Umfeld erfahren, noch kein ¿ individuell für sich plausibles und versöhnliches ¿ Konzept vom Tod und vom Jenseits haben. In der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur ist die Thematik von Tod, Trauer und Postmortalität ein weitverbreitetes Phänomen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

14,50 CHF