Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Thomas von Aquin und das Zinsverbot

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Inzwischen ist das Kreditwesen vor allem in den Industrienationen nicht mehr wegzudenken. Zinsen werden heute beinahe überall auf der Welt mit Selbstverständlichkeit gefordert und gezahlt. Vor diesem Hintergrund ist eine Betrachtung des strikten mittelalterlichen Zinsverbots äußerst interessant. Die vorliegende Arbeit geht hierbei insbesondere auf die Argumentation des Theologen Thomas von Aquin ein.Um historische Hintergründe und Einflüsse auf das Denken von Thomas von Aquin besser zu verstehen, wird zumächst sein Werdegang knapp umrissen. Das dritte Kapitel versucht einen Bogen von dem Begriff des Zinses bzw. Wuchers, über die Entwicklung des kirchlichen Zinsverbots und die entsprechende Theorie von Thomas zu spannen, um schließlich die Theorie mit der damaligen wirtschaftlichen Realität zu vergleichen.Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung und einem Ausblick auf die Entwicklungen des Zinsverbots nach Thomas von Aquin.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF