Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Theoretische Ansätze der Work-Life-Balance und ihre empirische Überprüfung

Theoretische Ansätze der Work-Life-Balance und ihre empirische Überprüfung

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, 0, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Work-Life-Balance zielt auf eine Vereinbarkeit der beiden Lebensbereiche Arbeit und Privatleben, um das subjektive Wohlbefinden und die Gesundheit positiv zu beeinflussen. Innerhalb dieser Hausarbeit werden verschiedene theoretische Ansätze der Work-Life-Balance vorgestellt, die jeweils die Wechselwirkung zwischen dem Beruflichen und Privaten erklären. Zu den Ansätzen der Kompensationshypothese, der Spillover-Hypothese, dem Konfliktmodell, dem Bereicherungsmodell und dem Heidelberger ressourcenorientierte Ansatz der Gesundheitsförderung wird zusätzlich eine Studie dargelegt. Grundsätzlich ist bei allen Ansätzen zu erkennen, dass sich die beiden Lebensbereiche positiv und negativ beeinflussen und sich die Ansätze in der Richtung und Art der Beeinflussung unterscheiden. Eine zentrale Komponente für die Work-Life-Balance stellt dennoch das Individuum mit seinen persönlichen Lebensumständen dar.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF