Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Text - Bild - Ton

Angebote / Angebote:

Vorwort - E. Lienert: Zur Einführung: Medialität und Intermedialität im Mittelalter - Körper, Stimme, Schrift - F. Kragl: Verschriftung des Mündlichen - Mündliches im Schriftlichen: >Georgslied< >Muspilli< und die experimentelle Schriftwerdung der >Althochdeutschen Literatur< - Ch. Buhr: Wer hât mich guoter ûf getân? Vom Lesen des Romans mit Auge und Ohr - D. Klein: Transmediale Kommunikation: Schrift und Botenrede - Ch. Kiening: Schriftszenarien in der mittelalterlichen Literatur - U. Küsters: Die Aura der Einschreibung. Körperschriften in der religiösen Literatur und Kultur des Spätmittelalters - Text und Bild - J. Hamm: Die Poetik der descriptio. Zur Beschreibung von Kunstwerken in deutschen Romanen der höfischen Zeit - H. Manuwald: Text-Bild-Beziehungen in der mittelalterlichen Manuskriptkultur (des deutschsprachigen Raums) - St. Bürger: Text-Bild-Beziehungen in der Fachliteratur: das Beispiel der Architekturtraktate des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit - B. Burrichter: Text-Bild-Beziehungen als Konstituens des Textes: Biblia pauperum, Ars moriendi und Stundenbuch - S. Plotke: Bildbuch und Emblematik - E. Leuschner: »Dies ist (k)ein Hund, dies ist (k)ein Hase«. Frühmoderne Diskurse über Schrift im Gemälde am Beispiel von Emanuele Tesauro - Text und Ton - A. Haug: Als die Töne sichtbar wurden: Die Stimme, das Buch und die Zeichen in der Karolingerzeit - T. Balling: Musica. Secht zu. Wort, Musik und Körpersprache im frühneuzeitlichen Johannesspiel - I. Scheitler: Synthese von Wort, Ton und Bild: Die Anfänge der Oper.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

76,00 CHF