Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Telekonsultation. Die Lösung für eine zukunftssichere medizinische Versorgung im deutschen Gesundheitswesen?

Telekonsultation. Die Lösung für eine zukunftssichere medizinische Versorgung im deutschen Gesundheitswesen?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Fachbereich Gesundheit - Digital Health Management, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Gesundheitswesen steht seit Jahren zahlreichen Problemen und Veränderungen gegenüber. In Zeiten des demographischen Wandels und boomenden Gesundheitskosten steigen die Anforderungen an das System. Als besonders bedrohlich gilt der (Fach-)Ärztemangel und infolgedessen die Sicherung der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen bundesweit. Durchschnittlich hat jeder Arzt circa 208 Einwohner zu betreuen. Zusätzlich wachsen die medizinischen und gesellschaftlichen Anforderungen an die Versorgungsqualität. Im Vordergrund steht die zukünftige Bevölkerungsentwicklung. Zu verzeichnen sind Zunahmen an chronischen Erkrankungen und Multimorbidität. Dabei stellt die Gesundheit einen der elementarsten Werte der Gesellschaft dar. Die Menschheit strebt nach einer ganzheitlichen medizinischen Versorgung um eine möglichst hohe Lebensqualität zu garantieren. Um diesen Herausforderungen zukünftig bedarfsgerecht zu begegnen und um die Qualität und Effektivität der medizinischen Versorgung weiterhin zu gewährleisten, ist es erforderlich, vorhandene Versorgungsstrukturen auszubauen und neue Möglichkeiten zu schaffen. Der Telekonsultation stellt eine Potenzialität dar. Die vorliegende Projektarbeit untersucht die Frage, ob die Telekonsultation die Lösung für eine zukunftssichere Versorgung im deutschen Gesundheitswesen ist. Um einen gesamten Überblick über das Themengebiet Telemedizin zu erhalten, erläutert Kapitel 2 begriffliche Einordnungen und Grundlagen. Das Kapitel definiert die Begriffe eHealth, Telematik, Telemedizin und Telekonsultation und zeigt das Spielfeld und die historische Entwicklung der Telemedizin auf. Das dritte Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Telemedizin. Bezug wird auf das Fernbehandlungsverbot der (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte genommen. Kapitel 4 widmet sich der Telekonsultation. Durch eine Definition und Klassifizierung der Begriffe Telemonitoring, Telecoaching, Telediagnostik und Teletherapie wird das weitreichende Spektrum der Telekonsultation erläutert. Im fünften Kapitel werden Chancen und Risiken der Telekonsultation analysiert und in unterschiedliche Wirkungsbereiche eingegliedert.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF