Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Telearbeit und Erwerbstätigkeit von Frauen

Angebote / Angebote:

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Telearbeit als flexible Arbeitsform wird häufig positiv für Arbeitgeber und Ar­beitnehmer betrachtet. Insbesondere für Frauen könnten sich durch Te­le­ar­beit neue Wege zur Erwerbsarbeit öffnen, da es möglich werde, Familie und Be­ruf flexibel aneinander anzupassen. In Anbetracht der aktuellen, öf­fent­li­chen Diskussion über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erscheint es da­her lohnenswert, sich mit Telearbeit zu beschäftigen. Da in Deutschland Frau­en den Hauptteil der Familienarbeit tragen, wird der Fokus auf weibliche Er­werbs­personen gerichtet. Es wird der Frage nachgegangen, in welcher Form sich Telearbeit für Frauen aktuell entfaltet, inwieweit dies zu einer Ver­besser­ung ihrer Arbeitsmarktposition beiträgt und eine attraktive Arbeitsform für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie darstellt. Es wird gezeigt, dass Tele­arbeit mehrere Flexibilitätsdimensionen umspannt und unterschiedliche Tele­arbeit­formen existieren. Dann wird untersucht, in welcher Form Frauen auf dem Arbeitsmarkt von Telearbeit betroffen sind. Letztlich wird diskutiert, wel­che Auswirkungen jene "typisch weiblichen" Telearbeitsausprägungen auf die Er­werbssituation von Frauen haben und inwieweit die Umsetzung der "Ver­ein­barkeit von Familie und Beruf" realisiert werden kann. Das Buch richtet sich an Personalmanager, Studierende der Betriebswirtschaft und Tele­ar­bei­ter­/innen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

64,00 CHF