Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Technikgeschichte

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 225. Kapitel: Technologie, U-Boot, Geschichte der Raumfahrt, Wernher von Braun, Spielkonsole, Rakete, Feuer, Wissenschaftsgeschichte, Automatisierung, Johannes Winkler, Geschichte der Zeitmessgeräte, Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben, Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1895 bis 1945, Geschichte der Keramik, Weltraumwaffe, Audion, Geschichte AMDs, Wissenschaft und Technik in der DDR, Geschichte der Automaten, Geschichte des Brückenbaus, Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1990 bis heute, Geschichte des Tauchens, Elektrifizierung, Siegfried Marcus, Schiffbautechnische Gesellschaft, Geschichte der Windenergienutzung, Chronologie der Technik, Hermann Oberth, Society for the History of Technology, Deutsche Raumfahrt, Dieselmotoren für U-Boote der Kaiserliche Marine, Stromkrieg, Holznot, Eisenverhüttung bei den Germanen, Geschichte der Beleuchtung, Geschichte der Photovoltaik, Schiffsingenieurverein, Geschichte der Video- und Audiosysteme, Strategic Defense Initiative, Luther-Bedingung, Nutzfahrzeug/Maße und Gewichte, Geschichte der Ölförderung Frankreichs, Flaschenzug, Bertha Benz Memorial Route, Technisches Denkmal, Superregenerativempfänger, Netzgruppe Weilheim, Zuse Z22, Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891, Paul Nipkow, Transmission, Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Industriearchäologie, Drehstromübertragung Lauffen-Frankfurt, Ernst Stuhlinger, Qian Xuesen, Bilzbad, Fernkabel, Einfache Maschine, Sarmat, Paul Rosche, Luis Zuegg, Versuchs-U-Boot, Radiophonie, Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie, Leidener Papyrus X, Ludwig Apfelbeck, Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen, Willy Ley, Hopetown Carriage Works, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Memex, Otto Mayr, Das Netz, Klaus Riedel, Sensenwerk, Shenhai Jing, Stockert, Rudolf-Kellermann-Preis, Industriekultur, Internationale Elektrizitätsausstellung, Verein für Raumschiffahrt, Zora Arkus-Duntov, Ziegeleipark Mildenberg, Lexikon der gesamten Technik, Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch, James C. McCormick, Adolf Bleichert, Grether & Cie., Ziegeleimuseum Glindow, Impulswahlverfahren, Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Alexander von Falkenhausen, Mühlenstau, Rudolf Nebel, Lost Place, Konrad Dannenberg, Gleichstromfernübertragung Miesbach-München, Heyden-Gold, Hans-Erhard Lessing, Chemisch-technische Bibliothek, Fritz Müller, Flader Feuerlöschgerätefabrik, Hessisches Wirtschaftsarchiv, Gerinne, Magnifying transmitter, Bibliothek des Deutschen Museums, Maschinenbuch, Ronald A. Katz, Hans Seper, Schlammwerk, Regionale Wirtschaftsarchive, Zhuotong-Brunnen, Heeresversuchsanstalt Kummersdorf, Vier große Erfindungen des alten Chinas, Salpeter-Höhlen des Laojun Shan, Technical Alliance, Meilerplatz, Ring der Europäischen Schmiedestädte, Forelle, Technische Intelligenz, Lokomotivlampe, Kompositionsgold, Hans Fichtner, WIDE-Projekt, Saalfunk, JUNET, Mathiasberg, Das 1950er Syndrom, Pyrotelegraph, Kranich, Cuivrepoli, Gleichstromdampfmaschine, Stübbewall, Färbermarke, Drahtwort, Telemikrofon, Aschköter, Telegrafenanstalt. Auszug: Die Geschichte der Zeitmessgeräte lässt sich bis vor 6000 Jahren zurückverfolgen, als die Sumerer auf Tontafeln von Sonnenuhren berichteten. Von dieser Erfindung, die als eine der größten der Menschheit bezeichnet werden kann, existierte in einer einfachen Version der Schattenstab, bei den Griechen "Gnomon" genannt. Um 2000 v. Chr. wurde von den Babyloniern das Sexagesimalsys...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

56,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben