Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Synergie- und Konfliktpotenziale multikultureller Teams

Synergie- und Konfliktpotenziale multikultureller Teams

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2, 0, Hochschule Fresenius München, Veranstaltung: Interkulturelles Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In der globalisierten Welt verändern sich die Kundenanforderungen ständig. Während die Bedürfnisse immer heterogener werden, steigt der Wettbewerb zwischen Unternehmen weiter an. Es ergibt sich eine globalisierte Umwelt, in der die Unternehmung agiert, die dynamischer und komplexer wird. Um diesen wechselnden Konditionen zu begegnen müssen Unternehmen u.a. flexibler werden, die Qualität ihrer Dienstleistungen und Produkte erhöhen und ihre Kosten minimieren. Dies kann beispielsweise durch die Einführung von multikulturellen Arbeitsgruppen erfolgen. Die Mitglieder dieser Teams unterscheiden sich in Faktoren, wie Sprache, Religion und kulturellen Hintergründen, was potenziell zu einer Erhöhung des Wissensstandes in der Unternehmung führen kann. Außerdem wird durch die Zunehmende kulturelle Diversität in der Belegschaft der Fokus immer weiter auf die potenziellen Vor- und Nachteile gelegt und auch neue Informations- und Kommunikationstechnologien bekräftigen diesen Trend. Es ist jedoch darauf zu achten, dass ein multikulturelles Team nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile für das Unternehmen erzeugen kann. Diese Synergie- und Konfliktpotenziale werden in der nachfolgenden Arbeit beleuchtet.Das Ziel dieser Arbeit ist somit die folgenden zwei Hauptforschungsfragen zu beantworten: Welche generellen Vor- und Nachteile hat ein multikulturelles Teams? Was sind die Synergien und Konfliktpotenziale des Teams aus dem CWQ-Gruppenreport?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben