Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Studien zum christlichen Einfluss auf die materielle Kultur der Merowingerzeit

Studien zum christlichen Einfluss auf die materielle Kultur der Merowingerzeit

Angebote / Angebote:

In merowingerzeitlichen Gräbern finden sich Grabbeigaben mit 5 Gruppen [potenziell] christlicher Motive [Kreuz/ Christogramm/Inschrift, Maske/Flügelwesen/Orant, Vierbeiner/Vogel/Fisch/Greif, Mensch zwischen Tieren/Reiter, Lebensbaum] und christliche Funktionsobjekte [Kreuz, Kapselanhänger, Preßblechscheibenfibel, Obolusmünze]. Sie bieten die seltene Möglichkeit, die Einflußnahme einer Religion auf die materielle Kultur zu untersuchen, wofür ein Katalog von 484 Befunden aus 31 Gräberfeldern ausgewertet wurde. Bisher wurden der "germanische" Charakter der Gräberfelder und die Dichotomie Christentum-Heidentum überbewertet, wofür es nach dem frühen 5. Jh. keine sicheren Nachweise mehr gibt. Allerdings blieb der kirchliche Organisationsgrad gering, und es gab kaum überregionale christliche Bestattungsnormen, vielmehr paßten Christen sich seit der Antike ihrer jeweiligen Umgebung an. Christliche Motive häufen sich auf täglich getragenen Objekten [Gürtel, Fibeln] und lassen sich als individuell ausgewählte Symbole der Heilserwartung und als Apotropaikum deuten. Ihr Vorkommen in 2-6 % der Gräber, v.a. Frauen und Ältere, erklärt sich durch deren Metallreichtum. Merovingian cemeteries contain grave goods with 5 types of [potentially] Christian motifs [cross/christogram/inscription, mask/winged being/orans, quadruped/bird/fish/griffin, human being between animals/horseman, tree of life] and functional Christian objects [cross, capsule pendant, disc brooch with sheet metal decoration, obolus coin]. They provide a rare opportunity for studying the influence of religion on material culture, for which purpose a catalogue of 484 graves from 31 cemeteries was analysed. Up to now the "Germanic" nature of the necropoleis and the dichotomy Christianity-paganism, the latter without safe evidence after the early 5th century A.D., have been overestimated. Admittedly, the degree of Christian organisation remained low, and there were hardly any supra-regional Christian burial norms, since Christians adapted themselves, ever since antiquity, to their specific environment. Christian motifs cluster on daily worn objects such as belts and fibulae and can be interpreted as personally chosen symbols of redemptive expectation and as an apotropaic. Their appearance in 2-6 % of graves, with a focus on women and mature adults, can be explained by their wealth in metal.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

71,00 CHF