Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Stückzahlspezifische Produktentwicklung und Fertigung

Stückzahlspezifische Produktentwicklung und Fertigung

Angebote / Angebote:

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1, 0, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Wirtschaftlichkeit von Neuprodukt-Entwicklungsvorhaben. Grundsätzliche Zusammenhänge und stückzahlspezifische Wechselwirkungen wurden mit Hilfe eines im Rahmen der Arbeit entwickelten Business-Case analysiert. Die zugehörige Datei (Tabellenkalkulationsblatt) kann beim Autor per Email angefragt werden. , Abstract: Um in dem immer herausfordernderen Markt nachhaltig bestehen zu können, müssen sich die Unternehmen auf lohnende Projekte konzentrieren und eine innerbetriebliche Quersubventionierung vermeiden. Im gleichen Sinne gilt es, für die bereits begonnenen Entwicklungsvorhaben die zur Maximierung des Gewinns erfolgskritischen Ansatzpunkte zu identifizieren. Auf diese ist der eigene Ressourceneinsatz zu konzentrieren. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage: "Welches sind die erfolgskritischen Optimierungsstoßrichtungen, und welche konkreten Maßnahmen sollten zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit eines Neuprodukt-Entwicklungsvorhabens ergriffen werden?". Der Blick fokussiert dabei auf Systemlieferanten im Niedrigpreissegment sowie auf die Optionen der Unternehmensbereiche Entwicklung und Produktion. In diesem eingegrenzten Kontext wird untersucht, welche der sich teilweise gegenseitig ausschließenden Ansatzpunkte: (1) Herstellkosten reduzieren, (2) Entwicklungskosten einsparen, (3) Dauer des Entwicklungsvorhabens verkürzen und (4) Höhe der Sachinvestitionen minimieren wie bedeutsam sind. Dieses wird vergleichend studiert für die zwei Stückzahlszenarien einer Großserien- bzw. einer Massenproduktion. Daraus abgeleitet werden die im jeweiligen Fall zu priorisierenden konkreten Maßnahmen. Dies erfolgt mit Blick auf die Zielkonflikte zwischen den verschiedenen Optimierungsstoßrichtungen. Zunächst führt Kapitel 2 die zentralen Begriffe ein, grenzt den Betrachtungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ab und gibt einen Überblick über die zugrunde liegende Aufschlüsselung der Kosten sowie die verwendete Wirtschaftlichkeitsrechnung. Kapitel 3 widmet sich den diversen operativen Ansätzen zur Kostenreduktion und stellt diese noch ohne gegenseitige Abwägung vor. Die Benennung der konkreten Optimierungsmaßnahmen zeigt ferner, an welchen Stellen sich die Ansätze in ihrer Umsetzung gegenseitig beeinträchtigen. In Kapitel 4 erfolgt die Wirtschaftlichkeitsanalyse für zwei exemplarische Beispielszenarien mit unterschiedlich hoher jährlicher Absatzstückzahl. Zunächst werden die Werte der Eingabeparameter genannt und begründet. Danach werden die Rechenergebnisse vorgestellt und analysiert. Die Schlussfolgerungen dieser Untersuchungen werden diskutiert und daraus konkrete sowie stückzahlspezifische Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

46,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben