Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Strategisches Corporate Citizenship Management: Zentrale Erfolgsfaktoren für die Kooperation zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern

Strategisches Corporate Citizenship Management: Zentrale Erfolgsfaktoren für die Kooperation zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern

Angebote / Angebote:

Aktuell wird das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, gemeinhin als Corporate Citizenship bekannt, u.a. in Form von Unternehmenskooperationen realisiert, die immer bedeutsamer für das Kerngeschäft einer Firma werden. Dieser Aspekt des business case wird somit durch die strategische und ganzheitliche Einbindung von gesellschaftlich relevanten Themen, dem social case, erweitert und effizienter gestaltet, da das Unternehmen dadurch gleichermaßen seiner gesellschaftlichen Verantwortung als guter Bürger Rechnung tragen kann.Ausgehend von der umfassenden Darstellung über wirtschafts- und unternehmensethische Konzepte wird der Leser des Buches speziell an einem konkreten Projekt, das von der Autorin gemeinsam mit dem Unternehmen SportScheck entwickelt wurde, praxisnah und anschaulich zu dem Thema informiert.Dabei ist ein potentielles Instrument zur Umsetzung von CC die umfassende Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren der Gesellschaft, wie z.B. mit gemeinnützigen Organisationen in Form der sogenannten Unternehmenskooperationen. Dies kann für den genannten Fall große Synergieeffekte entfalten, da sich gemeinnützige Organisationen aufgrund ihrer Arbeit im sozialen Bereich durch viel Expertenwissen auszeichnen und dies als Kompetenzpartner hinreichend einbringen können. Die Vorteile für die Unternehmen, die die einzelnen Aktivitäten in den ausgewählten Bereichen mit sich bringen, können dabei von einer Steigerung der Identifikation von Mitarbeiter und Kunden bis hin zum Imagegewinn reichen, aber auch für die Gesellschaft selbst höchst effizient sein. Diese weiteren positiven "Nebeneffekte" von CC umfassen beispielsweise den Dialog und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für gesellschaftliche Probleme sowie dessen Lösung, die durch transparente Kommunikation des Unternehmens und seinen Partnern, den sogenannten Stakeholdern, befördert werden kann.Die Untersuchung des vorliegenden Buches geht darüber hinaus der Frage nach, wie und inwieweit Unternehmen heute gesellschaftliche Verantwortung übernehmen können, da unterschiedliche Handlungsfelder existieren. Aufgrund begrenzter Ressourcen eines Unternehmens, ist die Umsetzung einer eigenen CC-Strategie nötig und wird immer bedeutender für die Fortführung des bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen. Strategisches CC-Management versucht aus diesem Grund darzulegen, wie CC-Instrumente in eine Unternehmensstrategie integriert werden können, um disponible Ressourcen effizient einzusetzen und dadurch vorhandene Potentiale zu nutzen. Am Beispiel des Projektes der SportScheck GmbH wird geklärt, welche Aufgabenfelder, Instrumente und Nutzenpotentiale Firmen zur Verfügung stehen, um bürgerschaftliches Engagement in Deutschland erfolgreich zu realisieren. Der Projektschwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Anwendung eines Lösungsansatzes, der übergewichtige Kinder und Jugendliche in ein sinnvolles und nachhaltiges Bewegungsprogramm einbinden soll, das möglichst langfristig konzipiert sein muss, um einen nachhaltigen (Sport-) Effekt zu erzielen. Die vorliegende Untersuchung schließt mit einer zusammenfassenden Bewertung zu strategischem Corporate Citizenship-Management in Bezug auf seine Verankerung, Umsetzung und Profilierung, d.h. klärt die Frage inwieweit CC professionalisiert werden kann.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF