Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Stadttypen in der Frühen Neuzeit

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 0, Universität Erfurt (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien), Veranstaltung: Geschichte der Stadt in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Was wurde in der Frühen Neuzeit als Stadt definiert? Wie wirkten sich die Veränderungen der Frühen Neuzeit auf die Städte aus? Für die Stadttypen (Berg-, Exulanten-, Festungs-, Haupt- und Residenzstadt) sollen in dieser Hausarbeit besonders die deutschen, sächsischen Städte Freiberg, Johanngeorgenstadt, Dresden und die baden-württembergische Stadt Mannheim in der absolutistischen Zeit betrachtet werden. Die jeweiligen Kapitel der Hausarbeit beschreiben die genannten Stadttypen zunächst definitorisch. Im Anschluss dieser Definitionsversuche werden die bereits genannten Städte analytisch betrachtet und versucht ihre kategorische Relevanz zu erschließen. Inwiefern lassen sich die frühneuzeitlichen Städte in einen Typus kategorisieren oder auch nicht? Verwendet werden hauptsächlich Quellen aus den Sonderbuchsammlungen, Magazinen und Kupferstichsammlungen der Bibliotheken Erfurt, Dresden, Gotha sowie aus den digitalisierten, historischen Beständen der Bibliotheken in Heidelberg und Freiberg.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF