Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Stadtteil (Essen)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 66. Kapitel: Essen-Steele, Essen-Byfang, Essen-Kray, Essen-Heisingen, Essen-Frintrop, Essen-Rellinghausen, Essen-Altendorf, Essen-Borbeck-Mitte, Essen-Kupferdreh, Essen-Dellwig, Essen-Horst, Essen-Leithe, Essen-Burgaltendorf, Essen-Überruhr, Essen-Margarethenhöhe, Essen-Haarzopf, Heidhausen, Essen-Stoppenberg, Essen-Stadtwald, Essen-Bergeborbeck, Essen-Bergerhausen, Essen-Bochold, Essen-Fischlaken, Essen-Huttrop, Essen-Schönebeck, Essen-Schuir, Essen-Frillendorf, Essen-Altenessen, Essen-Gerschede, Essen-Freisenbruch, Essen-Holsterhausen, Essen-Bredeney, Essen-Fulerum, Essen-Westviertel, Essen-Katernberg, Essen-Südviertel, Essen-Vogelheim, Essen-Südostviertel, Essen-Bedingrade, Essen-Karnap, Essen-Schonnebeck, Essen-Nordviertel, Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Essen, Essen-Ostviertel. Auszug: Steele war von 1578 an eine Stadt im Ruhrgebiet. Seit 1929 ist Steele ein Stadtteil im Osten der Stadt Essen. Steele grenzt im Süden an die Ruhr und ist innerhalb von Essen als ein Mittelzentrum eingestuft. Steele grenzt im Norden an Kray, im Nordosten an Leithe, im Osten an Freisenbruch, im Südosten an Horst, im Süden an Überruhr, im Südwesten an Bergerhausen und im Westen an Huttrop. Wappen von SteeleDie Geschichte Steeles reicht bis in das 9. Jahrhundert zurück. 840 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt. 938 hielt der Frankenkönig und spätere Kaiser Otto I. einen Hoftag dort ab. 1047 wird in einem Verzeichnis des Klosters zu Werden die Bauernschaft Freisenbruch erwähnt. Durch diese Bauernschaft verlief ein zweiter Zweig des Hellwegs, nachdem er durch die Errichtung von Haus Horst sicherer wurde. Der ursprüngliche Hellweg verlief über Schonnebeck und durch die Bauernschaft Kray-Leithe. Der Weg Im Helf verkürzt für Im Hellwegshof um das Gewerbegebiet Adlerstraße erinnert noch an den alten Verlauf. Beide Wege wurden noch Jahrhunderte später nebeneinander benutzt. 1318 wurden von Fürstin Anna Salome Weinberge in der Nähe von Steele angelegt. 1549 wurde, ein Jahr nach einem Großfeuer in Steele, die erste Brandschutzordnung erlassen. 1578 erhielt Steele die Stadtrechte. Die Äbtissin Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim verlieh der Stadt ihr Siegel mit drei Ringen. 1580 wurde Steele im Städtebuch von Bruyn und Hugenberg mit seinen ertragreichen Kohlengruben erwähnt. Die Äbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (1724-1776) stiftete in Steele ein Waisenhaus, dessen Barockfassade noch heute das Erscheinungsbild Steeles prägt. 1794 wurde die vom Minister von Heinz im Jahre 1787 festgelegte neue Landstraße von Essen über Steele nach Bochum fertig gestellt. Die Benutzer der Chaussee mussten Wegegeld entrichten. 1842 brannte die 1667 in den Besitz des Bauern Schulte-Ising gelangte Mühle am Isinger Tor ab. Sie war zuvor erst 1818 erneuert worden und stammte vermutli
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

27,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben