Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld der Entgrenzung

Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld der Entgrenzung

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, 7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschungsarbeit geht es um die Konzepte Staatsbürgerschaft und Identität, die durch das Phänomen der Entgrenzung zunehmend unter Druck geraten und herausgefordert werden. Dabei ist Staatsbürgerschaft und Entgrenzung ein sehr gegensätzliches Begriffspaar, welches sich durch ein beständiges Spannungsverhältnis auszeichnet.Staatsbürgerschaft kann als ein historisch gewachsenes Konzept angesehen werden, dessen Genese mit dem Aufkommen des modernen Nationalstaats einherging. Analog dazu entwickelte sich das herkömmliche Verständnis kollektiver Identität. Das Phänomen der Entgrenzung hingegen ist deutlich jünger und konstituiert sich durch mehrere jüngere Entwicklungen, als da wären Transnationalisierung, Globalisierung und Europäisierung. Dabei wird in der praktischen Umsetzung des Forschungsvorhabens insbesondere auf Letztere eingegangen, da die Rückwirkungen der Europäisierung insbesondere bei der jüngeren Generation Deutschlands eine gewichtige Rolle spielt und deren Sozialisation außerdem nachhaltig geprägt hat.An dieser Stelle setzt das Erkenntnisinteresse der Forschung an, dabei interessiert in erster Linie das Vorhandensein der europäischen Identität, sowie deren Ausprägung. Dass neben der unbestreitbar vorhandenen nationalen Identität, eine europäischen Parallelidentität im Begriff ist sich zu entwickeln, scheint ebenfalls gesichert. Allerdings besteht Uneinigkeit über die Gestaltung derselben sowie ihrer jeweiligen Art der Ausprägung. In der Forschungsarbeit soll zwischen mehreren möglichen Ausprägungsarten unterschieden werden, um dem diffus vorhandenen europäischen Identitätskonzept etwas mehr Kontur zu verleihen. Anfangs soll zuerst das Bestehen einer europäischen Identität festgestellt werden, um daraufhin eine Tendenz des identitären Bezugsrahmens innerhalb dreier Ausgestaltungsformen herauszuarbeiten. Dabei soll unterschieden werden zwischen Wirtschaftsbündnis, Wertegemeinschaft und politischem Bündnis. Dies soll im Fokus der vorliegenden Forschungsarbeit stehen, erfragt durch Erfahrungen und Beweggründe jüngerer deutscher Erwachsener, die den identitären Bezugsrahmen zur Europäischen Union beeinflussen und bestimmen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF