Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Sprache und Sprachlosigkeit als wiederkehrende Motive. Die Werke von Hans Keilson

Sprache und Sprachlosigkeit als wiederkehrende Motive. Die Werke von Hans Keilson

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universität Augsburg (Philologisch-Historische Fakultät), Veranstaltung: HS: Hans Keilson: Dichter, Widerstandskämpfer, Traumaforscher, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet eine Kurzbeschreibung des Lebens und Werks von Hans Keilson, einem deutschen Schriftsteller, Psychoanalytiker und Arzt, der vor allem für seine literarische Auseinandersetzung mit dem Holocaust bekannt ist. Die Arbeit untersucht das Motiv der Sprache in Keilsons Texten, die sowohl als psychoanalytisches Instrument, als auch als künstlerischer Ausdruck und identitätsbildender Faktor dienen. Die Arbeit stützt sich auf Keilsons Essay "Wohin die Sprache nicht reicht", in dem er von seiner Begegnung mit einem Kind aus einem Konzentrationslager berichtet, die ihn sprachlos machte. Die Arbeit zeigt, wie Keilson trotz dieser Erfahrung die Sprache als ein Mittel zur Verarbeitung und Vermittlung von Trauma nutzte. Die Arbeit schließt an das wachsende Interesse an Keilsons Werk an, das nach seinem Tod im Jahr 2011 entstand.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF