Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Spielbeobachtung im Hallenhandball

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Schwerpunkt Handball, Sprache: Deutsch, Abstract: 1) Definition von Beobachtung: Um ein besseres Verständnis hinsichtlich der Spielbeobachtung im Hallenhandball entwickeln zu können, ist es sinnvoll mit einer allgemeinen Definition von Beobachtung zu beginnen. Nach GRAUMANN, 1973 ist Beobachtung "die absichtliche, aufmerksam-selektive Art des Wahrnehmens, die ganz bestimmte Aspekte auf Kosten der Bestimmtheit von anderen beachtet.[...]Gegenüber dem üblichen Wahrnehmen ist das beobachtende Verhalten planvoller, selektiver, von einer Suchhaltung bestimmt und von vornherein auf die Möglichkeit der Auswertung des Beobachteten im Sinne der übergreifenden Absicht gerichtet". 2) Leitfragen zur Spielbeobachtung (nach TROSSE, 1990): Wenn eine systematische Spielbeobachtung durchgeführt werden soll, können die folgenden Leitfragen im Vorfeld der Beobachtung als Orientierungshilfe genutzt werden. . Wer soll beobachten ? . Was soll beobachtet werden ? . Wie viel Erfahrung sollte der Beobachter einbringen, um konstruktiv arbeiten zu können ? . Welche Ergebnisse sind wichtig ? . Was sollen die Ergebnisse im Hinblick auf die Trainingsplanung und den Wettkampf aussagen? . Sind die gewünschten Ergebnisse aus dem Bogen herauslesbar ?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF